Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Die Sache Makropolus

Oper in drei Akten
Text von Leoš Janáček nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek
Musik von Leoš Janáček

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 1h 45' (keine Pause)

Premiere am 19. Oktober 2014 an der Bayerischen Staatsoper München




Bayerische Staatsoper München
(Homepage)

Ewig jung und hoffnungslos einsam

Von Joachim Lange / Fotos von Wilfried Hösl

Es steht dem aktuellen Opernhaus des Jahres, der Bayerischen Staatsoper in München, gut zu Gesicht, die neue Spielzeit mit einer Oper von Leoš Janáček zu beginnen. Dabei bietet Die Sache Makropulos genügend Raum für die musikalische Prachtentfaltung des in diesem Jahr ebenfalls an die Spitze des Rankings gelobten Bayrischen Staatsorchesters. Auch wenn diesmal nicht der russische Wunderknabe Kirill Petrenko (ebenfalls der Dirigent des Jahres) am Pult steht, sondern sein tschechischer Kollege Tomás Hanus. Nun sind die Werke Janáčeks längst vom böhmisch-mährischen Spezialfall der Operngeschichte zum europäischen Allgemeingut geworden. Doch dürfte es der Klangfarbe und der Verschränkung mit dem gerade bei diesem Komponisten zwingenden tschechischen Gesang, nicht schaden, wenn ein Landsmann des Komponisten mit Muttersprachgefühl am Pult steht. So gibt es denn aus dem Graben ein packendes Breitbandkino für die Ohren, obendrein in einer kritische Neuausgabe.

Vergrößerung in neuem Fenster

Die Anwaltskanzlei - eine Bürokratie-Installation mit Effekt

Zur suggestiven, emotional dräuenden Orchesterverführung kommt ein exzellentes Solistenensemble, bei dem Nadja Michael als Emilia Marty mit ihrem intensiven Spiel und einer vokalen Glanzleistung die Hauptlast schultert. Auch sonst wird auf münchentypisch hohem Niveau gesungen. Von Pavel Černochs smart fordernden, jugendlich Albert Gregor über die Krista von Tara Erraught und John Lundgrens markantem Jaroslav Prus bis hin zum Veteranen Reiner Goldberg als schrulliger (aber kein bisschen peinlicher) Altliebhaber Hauk-Sendorf.

Foto

Der junge Albert Gregor bedrängt Emilia ohne zu wissen, wer sie ist

Aber nicht nur die musikalische Seite dieser Produktion überzeugt. Der vom Schauspiel kommende ungarische Regisseur Árpád Schilling und sein Ausstatter Márton Ágh lösen die Geschichte der Frau, die in ihren 337 Lebensjahren tatsächlich höchstens Ende Dreißig werden konnte, aus dem allzu konkreten Ambiente der staubigen Anwaltskanzlei, der Garderobenrückseite des Theaters und der Hotelzimmerenge, in der sie, Karel Čapeks Komödie folgend, eigentlich spielt. In München sind es eher kafkaesk metaphorische Räume. Die Drehbühne beherrscht zunächst eine vertikale Installation aus unzähligen Stühlen, die zwischen zwei Mauerblöcken für das Sitzfleisch der Bürokraten stehen mag. Die Unmassen an geschreddertem weißen Papier auf der gesamten Bühne lassen nicht nur an Anwalts-Output, sondern gar an Wolken denken.

Wenn die Garderobe von Blumen übersät ist, assoziiert das die Bühne, auf der Emilia unter all' ihren wechselnden Namen ihre Erfolge gefeiert hat. Und wenn dann Pfleger in grüner Krankenhauskluft Hauk-Sendorf abführen, lassen die gepolsterten Wände an das Innere von Gummizellen denken. So recht wollen sie der Marty die Enthüllung ihres Geheimnisses allesamt nicht abnehmen ...

Vergrößerung in neuem Fenster

Emilia bei ihrer großen Lebensbeichte - und keiner will ihr glauben.

Diese in der Konkretheit sparsame, in ihrer Stilisierung aber effektvolle Ästhetik rückt die Sänger ganz von selbst in den Mittelpunkt. Woraus vor allem Nadia Michael Kapital schlägt. Sie vermeidet das Rollenklischee der großen Diva, taucht in der Kanzlei in Jeans und Lederjacke auf, als wäre sie Madonna; ist dann die zerbrechliche, hoch attraktive Frau (Typ Sunnyi Melles), die in ihrem überlangen Leben die Männer hauptsächlich von ihrer gewalttätigen Seite kennengelernt hat. Und in ihrer Beinahe-Unsterblichkeit hoffnungslos vereinsamt ist.

Foto

Auch am Ende ihres Lebens wird Emilia gepeinigt von den Männern

Bei Schilling schnappt sich das Nachwuchstalent Krista am Ende den Pelzmantel und das Jugendrezept von Kaiser Rudolfs Hofalchimisten, steht auf der Bühne auf der Emilia gerade wie in einem Alptraum noch einmal rituell misshandelt wurde, während sich der Raum von oben schließt. Mit einer Decke aus Eisbergen. In denen steht dann Krista gleich mitten in der eiskalten Einsamkeit. Auch die Frauen sind halt nicht per se klüger als der Rest der Menschen. Das ist nur eine der Weisheiten, die man von diesem gelungenen Münchner Spielzeitauftakt mit nach Hause nimmt.

FAZIT

München ist mit dieser Janaček-Inszenierung ein musikalisch intensiver und auch szenisch interessanter Saisonauftakt gelungen.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Tomáš Hanus

Inszenierung
Árpád Schilling

Bühne und Kostüme
Márton Ágh

Licht
Tamás Bányai

Chor
Sören Eckhoff

Dramaturgie
Miron Hakenbeck



Chor der Bayerischen Staatsoper

Bayerisches Staatsorchester


Solisten

Emilia Marty
Nadja Michael

Albert Gregor
Pavel Černoch

Vítek
Kevin Conners

Krista
Tara Erraught

Jaroslav Prus
John Lundgren

Janek
Dean Power

Dr. Kolenatý
Gustav Beláček

Ein Theatermaschinist
Peter Lobert

Eine Aufräumefrau
Heike Grötzinger

Hauk-Sendorf
Reiner Goldberg


Weitere
Informationen

erhalten Sie unter

 
Bayerische Staatsoper München
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2014 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -