Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur Homepage Zur Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



The Greek Passion
(Griechische Passion)


Oper in vier Akten
Dichtung vom Komponisten nach einem Roman von Nikos Kazantzakis
Musik von von Bohuslav Martinu

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 45' (eine Pause)

Premiere im Aalto-Theater Essen am 26. September 2014


Logo:  Theater Essen

Theater Essen
(Homepage)
Flüchtlingsdrama im romantischen Gewand

Von Stefan Schmöe / Fotos von Matthias Jung

Vergrößerung in neuem Fenster Konfrontation mit Wohlstandsgefälle: Arme Vertriebene stoßen auf reiche Dorfbewohner - hier die Priester Grigoris (Almas Svilpa, links) und Fotis (Baurzhan Anderzhanov)

Es ist das Stück der Stunde - da hat der neue Essener Dramaturg Christian Schröder ja nicht unrecht. The Greek Passion ist eine Flüchtlingstragödie und insofern brandaktuell. Auf dem Essener Spielplan dürfte das Werk freilich eher stehen, weil der tschechische Generalmusikdirektor Tomaš Netopil das tschechische Repertoire pflegen möchte, und die zwischen 1954 und 1959 in zwei ziemlich unterschiedlichen Fassungen entstandene Oper (in Essen wird die konventionellere zweite gespielt) ist tatsächlich der Entdeckung wert - trotz mancher Probleme. Komponist Bohuslav Martinů erstellte das Libretto (in englischer Sprache; ursprünglich war die Oper für das Londoner Opernhaus Covent Garden gedacht) selbst nach einem Roman von Nikos Katzantzakis, und darin geht es um eine griechische Dorfgemeinschaft, die in den 1920er-Jahren ein Passionsspiel aufführt - und die Darsteller identifizieren sich immer stärker mit ihren Rollen. Gleichzeitig kommt ein Tross von Flüchtlingen an, die vor den türkischen Besatzern aus ihrem Dorf vertrieben wurden. Obwohl ebenfalls Griechen, wird ihnen die Aufnahme verweigert. Der Hirte Manolios, im Passionsspiel der Christus-Darsteller, setzt sich mehr und mehr für sie ein und wird schließlich aus der Dorfgemeinschaft exkommuniziert und vom Darsteller des Judas getötet.

Vergrößerung in neuem Fenster

Im Passionsspiel sind sie für Christus und Maria Magdalena vorgesehen, und der Liebesbeziehung, die sich da anbahnen könnte, entsagen sie: Manolios (Jeffrey Dowd) und Katerina (Jessica Muirhead)

Martinů, selbst nach der Machtübernahme der Kommunisten aus der tschechoslowakischen Heimat geflohen, setzt kirchentonale Passagen neben einen spätromantischen Orchestersatz, der zwar immer wieder von dissonanten oder bitonalen Passagen durchsetzt ist, aber ziemlich viel Wohlklang verbreitet. Tomaš Netopil und die Essener Philharmoniker spielen berückend schön - aber vielleicht bekäme es der Musik ganz gut, wenn sie härter, rauer interpretiert würde. Bei aller Schönheit gelingt es Netopil vor allem in den ersten beiden Akten nicht recht, die verschiedenen Stilebenen zu verbinden, sondern er setzt sie blockhaft und kleinteilig nebeneinander, mildert durch den samtenen, letztendlich romantisch rückwärts gerichteten Klang aber auch eine collagenhafte "moderne" Wirkung ab. Die großflächigere zweite Hälfte gelingt überzeugender, auch weil sich hier die Akzente stärker vom kleinteiligen Erzählen in ein großes Passionsgeschehen verschieben. Nicht ganz unproblematisch ist in diesem Zusammenhang der Text, dessen humanitäre Botschaft ein religiöses Pathos vorgeschaltet ist, das zwar Mittel zum künstlerischen Zweck sein mag, aber stellenweise arg süßlich geraten ist. Alle Zweifel an der Qualität der Griechischen Passion kann die Aufführung nicht ausräumen.

Vergrößerung in neuem Fenster Bilder, die auf die aktuelle Flüchtlingskatastrophe anspielen: Katerina mit Flüchtlingskind

Das liegt auch an der zunächst ziemlich behäbigen Regie von Jíří Heřman, der eine Mischung aus realistischer Erzählweise im historischen Gewand und symbolischer Deutung zeigt. Die Personenführung bleibt konventionell, und vor allem in den ersten beiden Akten, in denen Heřman viel Handlung abarbeiten muss. (Fast altmodisch, wenn er dabei gelegentlich den Zuschauerraum einbezieht - so etwas hat Dietrich Hilsdorf vor einem Vierteljahrhundert an gleicher Stelle weitaus radikaler und virtuoser gemacht.) Erst im zweiten Teil gelingen Bilder, die sich einprägen. Ein Zaun, der die Flüchtlinge von der reichen Dorfgemeinschaft trennt; Kinderleichen - das schafft natürlich sofort Assoziationen zur tagesaktuellen politischen Situation. Unklar bleibt dagegen, warum sich die gewaltige Mauer auf der Bühne ab und zu öffnet. Sollen das Momente der Utopie sein? Nicht nur da verliert sich die Regie ins Dekorative. Deutlich immerhin das Finale: Wenn bei Martinů die Flüchtlinge weiter ziehen, lässt Heřman sie tot zu Boden fallen. Wem wir keine Rettung bieten, so die Botschaft, der wird umkommen.

Vergrößerung in neuem Fenster

Große Bilder, bitteres Ene: Christus-Manolios ist von der Dorfgemeinschaft getötet worden.

The Greek Passion ist eine Choroper, und Chor und Extrachor (Einstudierung: Patrick Jaskolka) sowie Kinderchor (Einstudierung: Alexander Eberle) singen klangschön und präzise. Als Manolios überzeugt Jeffrey Dowd, sonst für die großen Heldentenorpartien zuständig, mit Beweglichkeit und Kraft. Wirklich schön war die Stimme noch nie, aber er gestaltet die Rolle ausdrucksstark und gibt der Figur auch das richtige Maß an Jugendlichkeit. Jessica Muirhead, neu im Essener Ensemble, singt die Witwe Katerina, Prostituierte des Dorfes und im Passionsspiel für die Maria Magdalena vorgesehen. Sie hat große opernhafte Momente (da komponiert Martinů vergleichsweise konventionell), im Forte mit metallischer Schärfe durchsetzt, aber mit Espressivo und Intensität. Michael Smallwood gibt einen präsenten Händler Yannakos (Petrus). Almas Svilpa liegen die mit Wucht und Kraft gesungenen dunklen Seiten des Priesters Grigoris, Wortführer gegen die Flüchtlinge, mehr als die sonoren Passagen in den oratorisch angelegten Chorszenen, Baurzhan Anderzhanov ist als Priester der Flüchtlingsgruppe solide. Aus den kleinen Partien ragen Bart Driessen als alter sterbender Mann mit punktgenauer Präsenz und Christina Clark als Verlobte von Manolios (die sich aber von diesem abwendet und einen anderen heiratet), deren sehr leichter Sopran hier ausgezeichnet passt, heraus.


FAZIT

Manches gerät szenisch wie musikalisch allzu gefällig in dieser hörenswerten, aber nicht ganz unproblematischen Oper, die am Ende aber mit ihrer humanitären Botschaft berührt.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Tomaš Netopil

Inszenierung
Jíří Heřman

Bühne
Jíří Heřman
Dragan Stojčevski

Kostüme
Alexandra Grusková

Licht
Manfred Kirst

Chor
Patrick Jaskolka

Kinderchor
Alexander Eberle

Dramaturgie
Christian Schröder



Statisterie des Aalto-Theaters

Chor des Aalto-Theaters

Essener Philharmoniker


Solisten

Priester Grigoris
Almas Svilpa

Patriarcheas
Andreas Baronner

Ladas
Matthias Koziorowski

Michelis
Albrecht Kludszuweit

Kostandis
Georgios Iatrou

Yannakos
Michael Smallwood

Manolios
Jeffrey Dowd

Panait
Alexey Sayapin

Nikolios
Céline Barcaroli

Die Witwe Katerina
Jessica Muirhead

Lenio
Christina Clark

Ein altes Weib
Marie-Helen Joël

Priester Fotis
Baurzhan Anderzhanov

Ein alter Mann
Bart Driessen

Andonis
Arman Manukyan

Despinio
Kyung-Nan Kong

Akkordeonspieler
Christopher Bruckman






Weitere Informationen
erhalten Sie vom
Theater Essen
(Homepage)




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2015 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -