Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: "Die Liebe der Danae": Ein Märchen aus Zweitausendundeinernacht

Salzburger Festspiele
01.08.2016

"Die Liebe der Danae": Ein Märchen aus Zweitausendundeinernacht

Krassimira Stoyanova als Danae auf der Bühne in Salzburg. Dort wurde "Die Liebe der Danae" von Richard Strauss aufgeführt.
Foto: Forster/Salzburger Festspiele (dpa)

Viel Prunk und Protz hat die Aufführung von Strauss' Oper "Die Liebe der Danae" bei den Salzburger Festspielen geboten. Warum trotzdem ein Nachgeschmack bleibt.

Diese Aufführung watet mit Pomp und Prunk und Protz auf - und zwar mit soviel wie selten. Bei den Salzburger Festspielen wurde Richard Strauss' Oper "Die Liebe der Danae" als Märchen aus Zweitausendundeinernacht aufgeführt. Dafür fuhren der lettische Regisseur Alvis Hermanis und sein Kostümbildner Juozas Statkevicius, ein prominenter lettischer Modedesigner, am Sonntagabend alles auf, was Pluderhosen und Turbane hat. Das Publikum jubelte. Aber es blieb ein Nachgeschmack.

"Die Liebe der Danae" ist vorletzte Oper von Richard Strauss

"Die Liebe der Danae" ist die vorletzte Oper von Richard Strauss (1864-1949). Sie entstand mitten im Zweiten Weltkrieg. Während der Komponist an seiner "heiteren Mythologie" arbeitete, führte die deutsche Wehrmacht einen Vernichtungskrieg, rauchten die Schornsteine in Auschwitz. Kunde davon musste auch in Straussens Garmisch-Partenkirchner Alpenrefugium gedrungen sein. Doch der geniale Komponist war auch ein genialer Verdränger, Prototyp des "unpolitischen" Künstlers.

Im Sommer 1944 sollte "Die Liebe der Danae" bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt werden, doch nach dem Hitler-Attentat vom 20. Juli ließ Propagandaminister Joseph Goebbels nur eine "Generalprobe" zu. Offiziell kam das Stück erst nach Kriegsende heraus, da war Strauss schon tot.

Soll man, muss man bei einer Inszenierung dieser Oper an solche Umstände erinnern? Muss man nicht. Aber man sollte in (wieder einmal) prekären Zeiten vielleicht auch nicht ein solches Prachtmonster auf die Bühne hieven. Komponiert vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges habe Strauss eine fantastische Utopie geschaffen, die es zu respektieren gelte, wappnete sich der Regisseur im Programmbuch gegen Kritik. Jedenfalls gelang Hermanis an diesem Abend, wie weiland Strauss selbst, ein Meisterstück hochästhetischen Eskapismus'.

Krassimira Stoyanova spielt die Danae in "Die Liebe der Danae". Hier mit Bariton Tomasz Konieczny.
Foto: AFP PHOTO / APA / BARBARA GINDL / Austria OUT

Salzburger Festspiele: Oper "Die Liebe der Danae" aufgeführt

Die Oper selbst ist ein Wurf, auch ohne den ganzen Orientplunder, die in mehreren Lagen geschichteten Teppiche, die Schleierfrauen und Goldbronzetänzer, die allgegenwärtigen Ornamente, den echten weißen Esel und den riesigen Pappmaché-Elefanten. Musikalisch zog Strauss in dem ausladenden Dreiakter eine Essenz seines Komponistenlebens. Die Story schusterte ein Freund aus mehreren Stoffen der griechischen Mythologie zusammen.

Eigentlich handelt es sich bei "Die Liebe der Danae" um eine klassische Dreiecksgeschichte: Spröde Frau (Danae) wird von zwei Männern (arm: Midas, reich und mächtig: Jupiter) geliebt und entscheidet sich letztlich für den Armen, vulgo die wahre Liebe. Der Abgewiesene verzeiht in entsagender Resignation. Die lange Schlussarie des Jupiter, eindringlich dargeboten vom polnische Bassbariton Tomasz Konieczny, klingt frappierend nach "Wotans Abschied" von seiner geliebten Brünnhilde und seiner göttlichen Macht in Richard Wagners "Walküre".

Erklärend sei hinzugefügt, dass Midas einst ein armer Eselstreiber war, dem Jupiter zu sagenhaftem Reichtum verhalf, wenn er ihm dessen Gestalt leihe - um seine (Jupiters) eifersüchtige Gemahlin auszutricksen und Danae zu gewinnen. Als sich Danae dann aber nicht in Jupiter alias Midas, sondern Midas alias Jupiter verliebt, stößt der Gott ihn in die Armut zurück.

Richard Strauss zieht in dieser Oper musikalisch alle Register

Musikalisch zieht Strauss in seinem Spätwerk alle Register, von Elektra-Furor und Rosenkavalier-Elysium bis zur Alpensinfonie-Idylle. Dirigent Franz Welser-Möst am Pult der Wiener Philharmoniker fächerte bei der Aufführung bei den Salzburger Festspielen die hochkomplexe Partitur klangsensibel auf, wahrte immer das rechte Maß und deckte die Sänger. Neben Konieczny glänzten die bulgarische Sopranistin Krassimira Stoyanova als Danae und der deutsche Tenor Gerhard Siegel als Midas. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.