Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



Der fliegende Holländer

Romantische Oper in drei Aufzügen
Text und Musik von Richard Wagner


in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 2h 15' (keine Pause)

Premiere der Deutschen Oper Berlin am 7. Mai 2017


Homepage

Deutsche Oper Berlin
(Homepage)
Erik allein zu Haus

Von Roberto Becker / Fotos: © Thomas Jauk

So düster und so deprimierend wie jetzt in der Deutschen Oper Berlin ist Richard Wagners Fliegender Holländer selten zu erleben. Schon klar, dass es nie besonders lustig ist, wenn es so ausgeprägt um Weltflucht geht und um Außenseiter, um fixe Ideen und den praktischen Krämergeist, mit dem ein seefahrender Pfeffersack seine Tochter verschachert. Und das auch noch an den Erstbesten, der zufällig neben seinem Kahn vor Anker geht. Dabei ist das Lebensdrama, dass der kreuzbrave Erik trotz Verlobung bei Senta gegen ihren Traummann keine Chance hat, noch am nachvollziehbarsten. Zum Lachen ist das wirklich nicht.

Vergrößerung in neuem Fenster

Aber in Berlin verpassen Rufus Didwiszus (Bühne), Emma Ryott (Kostüme) und Christian Spuck (Regie) dem Personal nicht nur dunkle Klamotten, sondern jedem auch noch seine persönliche Depression oder zumindest Lebensschwäche. Selbst der Holländer ist ziemlich wacklig auf den Beinen und geht ein paar Mal zu Boden. Samuel Youn hat neben seiner vitalen Strahlkraft ansonsten einen Leidenston bis an die Grenzen zum Schluchzen parat, was noch durch seine etwas eigenwillige Diktion verstärkt wird. Am schlimmsten aber trifft es Erik, der hier immer auf der Bühne ist, so dass alles, was passiert, Teil seines Lebensalptraums wird. Immerhin ist es logisch, dass der auf Leidenshabitus festgelegte, dabei sehr schön singende Thomas Blondelle am Ende allein und verzweifelt zurückbleibt.

Foto

Da in Berlin die Fassung mit dem Erlösungsschluss gespielt wird, bleibt genügend Zeit, damit sich alles Volk verzieht und Erik allein zu Haus zurückbleibt. Vorher hatte Senta einen ziemlich theatralischen (Liebes-)Selbstmord vor aller Augen hingelegt. Erik hat den - zumindest fahrlässig - mitverschuldet, weil er das Messer, das er ihr schon abgenommen hatte, in der Hand behielt, so dass sie es doch noch gegen sich richten konnte. Ingela Brimberg ist eine phantastische Senta. Sie überragt mit ihrer klar strahlenden, nie forcierten, wunderbar bis ans Piano geführten Stimme und mit Bühnenpräsenz das gesamte Ensemble. Wobei auch die kraftvolle Ronnita Miller als Mary und Tobias Kehrer als vitaler Daland überzeugten.

Vergrößerung in neuem Fenster

Doch ob es deshalb gleich so schwarzgrau duster zugehen muss in diesem diffusen Bühnenraum mit den zwei großen Türen, die wohl eher ins Nichts als ins Freie führen? Und vor denen die Nebel wallen und immer wieder das Wasser laut auf den Boden plätschert. Gemeint ist sicher das Meer. Konkret scheint der unbestimmte Allzweckraum von einem Dachschaden betroffen, was im Orchesterpiano dann zu deutlichen Zwischengeräuschen führt. Den Türen verdankt der szenisch ziemlich zähe Abend wenigstens einen der raren Regieeinfälle von Belang. Wenn nämlich des Holländers Geisterchor aus dem Off raunt, dann entsteht plötzlich ein Sog, der Dalands Matrosen gleichsam weg saugt, so als würden sie durch eine offene Tür aus einem Flugzeug gezogen. Und sonst? Im Dunkeln ist halt konventionell munkeln. Die Holländer Mannen haben Kapuzen und gucken (vermutlich) vor allem finster. Die Matrosen stampfen und wogen hin und her. Die Frauen bedienen ihre Singer-Nähmaschinen, die am Anfang unter einer riesigen Plane verborgen sind. Wenn die wie ein Segel in die Höhe gezogen wird, entfaltet sie sich zu einer Nähstubenkulisse, in der die Nähmaschinen zu einer aufgetürmten Installation mit Personal werden. Bedenkt man die eigentliche Profession des Regisseurs als Choreograph, so war besonders die Bewegungsdynamik der Chöre erstaunlich brav und konventionell.

Foto

Auf die Habenseite dieses szenisch enttäuschenden Abends gehören das Orchester der Deutschen Oper unter Leitung seines GMD Donald Runnicles. Was er aus dem Graben beisteuerte, war schon erstklassig, behauptete sein eigenes Charisma und überdeckte gleichwohl nie die Sänger. Der Beifall war recht einhellig, die Regie kam glimpflich davon - regelrecht gefeiert wurden die Sänger, besonders die außergewöhnliche Senta Ingela Brimberg.


FAZIT

An der Deutschen Oper in Berlin geht wieder mal ein fliegender Holländer an Land, musikalisch kann er überzeugen, szenisch ist er eher enttäuschend.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Donald Runnicles

Inszenierung
Christian Spuck

Bühne
Rufus Didwiszus

Kostüme
Emma Ryott

Licht
Ulrich Niepel

Chöre
Raymond Hughes

Choreographie
Marcel Leemann

Dramaturgie
Dorothea Hartmann



Chor der Deutschen Oper Berlin

Das Orchester der
Deutschen Oper Berlin


Solisten

Daland
Tobias Kehrer

Senta
Ingela Brimberg

Erik
Thomas Blondelle

Mary
Ronnita Miller

Steuermann
Matthew Newlin

Holländer
Samuel Youn






Weitere
Informationen

erhalten Sie von der
Deutschen Oper Berlin
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2017 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -