Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum



Festival d'Aix-en-Provence 2022

Salome

Musikdrama in einem Aufzug
Text vom Komponisten nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung
in der deutschen Übersetzung von Hedwig Lachmann Musik von Richard Strauss


In deutscher Sprache mit französischen und englischen Übertiteln
Aufführungsdauer: 1h 40' (keine Pause)

Produktion des Festivals Aix-en-Provence

Premiere am 5. Juli 2022 im Grand Théâtre de Provence


Homepage

Festival Aix en Provence
(Homepage)

Auf der Suche nach den mildernden Umständen

Von Roberto Becker / Fotos von Bernd Uhlig

Dass die Regisseurin Andrea Breth wie im Schauspiel, so auch in der Oper eine Art psychologischer Tiefenschürfung betreibt, ohne dabei das Stück, das sie sich vornimmt, so zu überschreiben, dass man es nicht mehr erkennt, hat sie oft demonstriert. Auch in Aix-en-Provence war sie im Grand Théâtre de Provence schon mit von der Partie. Im letzten Vor-Corona-Jahrgang 2019 machte sie mit Wolfgang Rihms Jacob Lenz, wie vorher schon in Stuttgart oder in Berlin, Eindruck.

Andrea Breth zusammen mit Ingo Metzmacher nach Aix-en-Prvovence einzuladen, ist per se eine gute Idee. Zumal die anspruchsvolle Regisseurin hier mit einem Protagonisten-Ensemble arbeiten konnte, das ihr größtenteils vertraut und insgesamt hochwillkommen war, wie sie auf der Festspiel-Homepage in einem YouTube-Beitrag wissen ließ. Dort sagte sie auch, dass sie nicht die landläufige Meinung teile, dass Salome die große Verführerin ist. Sie sieht in ihr eher ein sehr junges Mädchen, das ihr plötzliches sexuelles Erwachen mit solcher Wucht erlebt, dass sie aus der Bahn geworfen wird. Sie erliegt Jochanaan und wird von etwas überwältigt, das sie nicht kennt. Selbst ihr Stiefvater Herodes, dessen Avancen sie als ekelhaft empfunden habe, sei ein Liebender, der sich dessen nicht erwehren kann, so Andrea Breth.

Foto kommt später

So sieht es aus, wenn Herodes und Herodias tafeln

In der Art, wie die tatsächlich jungendlich wirkende, aufstrebende dänisch-französische Sopranistin Elsa Dreisig als Salome agiert, findet sich das, was Breth ihr zuschreibt tatsächlich wieder. Und auch die Abgründe des Herodes (der seine Stieftochter vielleicht zu lieb hatte, wie er ja selbst sagt) werden bei John Daszak von der offensiven Laszivität der Herodias, die Angela Denoke mit einer faszinierenden Präsenz ausstattet, in den Schatten gestellt. Ihr gelingt überhaupt das überzeugendste Rollenporträt in dieser Produktion. (Sie erinnert an eine andere Ex-Salome als Herodias, an Anja Silja - mehr Lob ist nicht möglich.) Für zumindest zwei der Protagonisten, von denen man sich ansonsten mit Grausen wendet, wäre Breth also eine beredte Anwältin. Und wenn man das Verhalten der Herodias als eine Spielart von rabiat emanzipiertem Selbstbewusstsein nähme, dann auch für die.

Im Falle Jochanaans dominiert per se das Mitgefühl mit dem Opfer. Die Herausforderung ist bei ihm eher der Umgang mit seinem unerträglichen frauenfeindlichen Fundamentalismus. In Gestalt von Gábor Bretz freilich hat dieser Gefangene, dem Herodias und die Juden aus unterschiedlichen Gründen nach dem Leben trachten und den nur der politischen Instinkt des Herodes schützt, nichts Abstoßendes. Es ist nachvollziehbar, wenn Salome ihn zum Objekt dieses ersten einbrechenden Begehrens macht.


Vergrößerung in neuem Fenster Eine Vision statt eines Tanzes. Im Vordergrund: Herodes

Zum postulierten Einfühlen gehören Gefühlsräume, die das nachvollziehbar machen und die verführerische Wirkung der Musik konterkarieren oder auch verstärken. Auf Raimund Orfeo Vogts kongenialer Bühne gibt es zunächst den Mond, der seinen eigenen Bewegungsgesetzen folgt. Es ist jene weiße Scheibe der Romantiker. Wie von Zauberhand schiebt sich ein Caspar-David-Friedrich-Zitat langsam über die Bühne. Ein schmaler hoher Kasten, in dem Narraboth (Joel Prieto) und der Page (Carolyn Sproule) zu sehen und - etwas gedämpft - zu hören sind. Überhaupt bewegen sich hier alle wie in Trance, ausgebremst, wie nicht ganz bei sich. Oder eben doch.

Der Clou dieses Bühnenbildes (und der ganzen Inszenierung) ist der Bühnenboden. Er ist brüchig. Hat Risse. Kann sich an einigen Stellen heben und senken. Aber auch aufbrechen. Wenn für Salome im übertragenen Sinne etwas aufbricht, dann wird das hier zum Bild, in dem der Kopf des Jochanaan in so einer Bruchstelle auftaucht. Offensichtlich - da kommt die Präzision der kleinen Gesten bei Breth zum Tragen - ist er selbst in der Versuchung, Salome zu berühren, so wie sie mit Vehemenz ihn nicht nur berühren, sondern küssen will. Beide sind so mit ihrer inneren Aufgewühltheit und dem Ringen miteinander beschäftigt, dass sie gar nicht bemerken, wie sich Narraboth selbst (mit dem Rücken zum Publikum) erdolcht und dann in Zeitlupe direkt hinter ihnen in diesem Abgrund verschwindet, in dem sich Jochanaan und Salome bewegen, als wären sie in einem Pool.

Foto kommt später

Das Chaos nach dem Schleiertanz

Eine der Traumsequenzen, mit der sich Breth dann am Tanz der sieben Schleier vorbeimogelt, zeigt, wie Johanaan ein Salome-Double an der Kehle packt und es vor sich her und von sich weg schiebt. Hier ist sein Fanatismus zur Kenntlichkeit entstellt. Vor diesen Gefühlsraum auf brüchigem Grund im mondbeschienen Dunkel schiebt sich dann die Tafel im Palast. Hier sitzen sie alle wie bei einem Abendmahl, dem man ansieht, dass es aus den Fugen zu geraten droht. Herodes macht Salome Avancen, Herodias ihrem attraktiven Tischnachbarn (es sind mehr als Avancen), die Juden warten auf den Startschuss zum Gezerre über die Sichtbarkeit Gottes, rechts fällt jemand vom Stuhl, links kauert Salome am Boden.

Für den Schleietanz kehren wir mit Salome in ihre Traumwelt zurück und begegnen dort auch den anderen Protagonisten des Begehrens ganz unterschiedlicher Art. Das ist zwar faszinierend, aber wirklich packend ist die Rückkehr ins (bzw. rein bühnentechnisch: des) Palastinnere(n). Da liegt alles in Trümmern. Wie den Tanz, so verweigert Breth auch den abgeschlagenen Kopf (auf den nicht mal Kosky in seinem Extremminimalismus in Frankfurt verzichtete). Er liegt vermutlich in dem Blechbottich, den Salome vor sich hat für ihren großen Schlussauftritt in einem weißgekachelten Raum. Hier schwingt sich Elsa Dreisig mit der lyrischen Leuchtkraft ihrer Stimme in das ihr bislang mögliche Maximum an leidenschaftlicher Verzweiflung auf. Es mag an der hochdramatischen Tradition der Salome-Besetzungen liegen, wenn sich das Interesse an eine besondere Lesart hier nicht bei allen bis zur Faszination steigert.


Vergrößerung in neuem Fenster Salome allein mit dem Haupt des Jochanaan

Salome hat auch 117 Jahre nach ihrer Dresdner Uraufführung ein Schockpotential. Nur die Popularität der genialen Musik und nicht minder faszinierenden Dichtung mildert das Ganze in der Wahrnehmung, nicht in der Sache. Gewohnter Schrecken ist eben leichter zu ertragen, als der, der einen zum ersten Mal trifft. Nur, wenn man den durch einen - wenn auch hochästhetischen und für sich genommenen überzeugenden - Grauschleier mildert, verschenkt man die Chance der Auseinandersetzung mit der Faszination des Grauens. In der Sommerhitze von Aix-en-Provence ist ein gekühltes Theater Gold wert. Auf der Bühne und auch im Graben beim farbenreich und sängerfreundlich dirigierenden Ingo Metzmacher und dem Orchestre de Paris dürfte und sollte es aber durchaus hitziger zugehen und kein Raum für nüchterne Distanz bleiben. Und bei der Besetzung der Salome wäre eine jugendlich wirkende echte hochdramatische Sängerin der Idealfall.


FAZIT

Bei Andrea Breths Salome Inszenierung liegen szenische Faszination und ein gewisses Quantum Enttäuschung durch Distanz aus Mitgefühl dicht beieinander.






Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Ingo Metzmacher

Inszenierung
Andrea Breth

Bühne
Raimund Orfeo

Kostüme
Alexandra Charles

Licht
Alexander Koppelmann

Choreographoe
Beate Vollack

Dramaturgie
Klaus Bertisch



Orchestre de Paris


Solisten

Salome
Elsa Dreisig

Jochanaan
Gábor Bretz

Herodes
John Daszak

Herodias
Angela Denoke

Narraboth
Joel Prieto

Ein Page der Herodias
Carolyn Sproule

Erster Jude
Léo Vermot-Desroches

Zweiter Jude
Kristofer Lundin

Dritter Jude
Rodolphe Briand

Vierter Jude
Grégoire Mour

Fünfter Jude / Zweiter Soldat
Sulkhan Jaiani

Erster Nazarener / Ein Kappadozier
Kristján Jóhannesson

Zweiter Nazarener
Philippe-Nicolas Martin

Erster Soldat
Allen Boxer*

Eine Sklavin
Katharina Bierweiler

Tänzer
Martina Consoli
Beatriz De Oliveira Scabora
Jacqueline Lopez
Alessia Rizzi


Zur Homepage der
Festival Aix en Provence


weitere Rezensionen vom
Festival Aix en Provence 2022




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum

© 2022 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -