„Wie kann man aus einer Oper klug werden?“ fragt einer der Bediensteten der Gräfin Madeleine in einem Rokokoschloss nahe Paris die anderen Diener. Und wirklich, viele Aspekte des Librettos regen zum Nachdenken an; in diesem „Konversationsstück für Musik” geht es nicht um Heldentat oder Liebestod. Richard Strauss hat 1942 für Capriccio zusammen mit Stefan Zweig, Joseph Gregor und Clemens Krauss ein Textbuch voll feingeistiger Gedankengänge verfasst, als kunstimmanenten Diskurs darüber, ob nun in der Oper den Worten oder der Musik der Vorzug zu gewähren sei. Und eine bis heute ergreifende, gänzlich schlichte, dabei harmonisch raffinierte Musik darüber gelegt, die vom Streichsextett in der Ouvertüre bis zu dicht instrumentierten, überschäumenden orchestralen Momenten vor kräftigen hyperromantischen Gefühlsausbrüchen nicht zurückscheut.

Loading image...
Capriccio
© Wilfried Hösl

Capriccio wendet sich ab vom Tagesgeschehen aus Krieg, Angst und Zerstörung, was manchen Hörer befremden mag. Doch bereits der damalige Münchner Intendant Rudolf Hartmann gab zu bedenken, dass viele Besucher durch die abgedunkelte Stadt mit Hilfe kleiner Taschenlampen, die nur einen schmalen Schlitz von schwachem blauem Licht freigaben, den Weg zum Nationaltheater suchten, um die Uraufführung des Capriccio miterleben, wenigstens kurzzeitig festliche Umgebung und schöngeistige Ablenkung genießen zu können.

80 Jahre nach der Uraufführung an der Bayerischen Staatsoper erarbeitete der ungarische Regisseur David Marton die bereits 2013 in Lyon entstandene Produktion neu im Prinzregententheater, in einem detailreichen Bühnenbild seines langjährigen Bühnenbildners Christian Friedländer und mit modischen Kostümen aus 18. und 20. Jahrhundert von Pola Kardum. In Brüssel war diese Inszenierung 2016, teils schon mit Sängern der aktuellen Münchner Einrichtung, wieder aufgenommen worden. In einem Längsschnitt blickt man auf die Innenwelt eines alten Theaters, liebevoll mit rot gepolsterten Parkettreihen, Balkonen und einer hoch eingesetzten Bühne bestückt, die auch den Blick in die darunterliegende Sphäre des Orchestergrabens, des Souffleurkastens und des Fundus freigibt. So können die Schauspieler Publikum werden, über eine schmucklose Metalltreppe zwischen beiden Welten wechseln, mit den Musikern parlieren.

Loading image...
Diana Damrau (Gräfin)
© Wilfried Hösl

Prima la musica, dopo le parole – oder ist es doch umgekehrt? Diesen uralten Streit, für den schon Antonio Salieri eine ausgleichende Lösung finden musste, personifizierte Strauss mit Hilfe von Flamand, dem Musiker und Komponisten, sowie Olivier, dem Dichter; beide buhlen, nicht ohne Sympathie füreinander, mit all ihrer Kunstfertigkeit um die Liebe der schönen Madeleine. Weiteren Zündstoff bringt der Theaterdirektor La Roche in die Handlung, der den Geburtstag der Gräfin mit einer mythologischen Aktion bereichern möchte, die fantasievoll alle Theaterkünste einbindet: Poesie, Malerei, Skulptur, Musik, Maske und Kostüm. Dazu sollen Oliviers Verse vollendet vorgetragen werden von der Schauspielerin Clairon und ihrem aus Liebhaberei agierenden Partner, dem gräflichen Bruder von Madeleine.

Loading image...
Diana Damrau (Gräfin)
© Wilfried Hösl

Im Mittelpunkt stand Diana Damrau in ihrem Debüt als Gräfin: elegant, sanft dominierend, mit Glamour. Ihre Begeisterung für dieses Rollenportrait war nicht zu übersehen, ihr Gesang in viele Facetten wundervoll aufgefächert zwischen stiller Zärtlichkeit und kraftvoll beherrschendem Stimmeinsatz im Vibrato. Wenn sie in diese Figur weiter hineinwächst, kann sie auch die deklamatorische Seite in der Konversation intensivieren und noch textdeutlicher artikulieren.

Loading image...
Tanja Ariane Baumgartner (Clairon)
© Wilfried Hösl

Um sie herum ein glänzendes Ensemble: Tanja Ariane Baumgartner brillierte in der Rolle der Schauspielerin Clairon, brachte pointiert komödiantische wie exzentrische Momente heraus, beeindruckte mit glühenden Mezzofarben. Als ironischer und dilettierender Partner gelang Michael Nagy eine geschmackvolle Studie des Grafen.

Im freundschaftlichen Werben der beiden allegorischen Männer um die Gräfin gab Pavol Breslik eine wunderbare Lektion in wohlverständlicher Diktion, meisterte die anspruchsvolle Partie des Flamand mit überragender darstellerischer Bravour und stimmlicher Finesse, insbesondere auch ohne zu forcieren. Vito Priante war als Olivier ein ebenbürtiger Rivale wie Partner, komödiantisch mit unwiderstehlichem Charme und wohltimbrierter Baritonstimme.

Loading image...
Pavol Breslik (Flamand) und Vito Priante (Olivier)
© Wilfried Hösl

Den La Roche stellte Kristinn Sigmundsson äußerst profiliert und mit der richtigen Mischung aus Humor und Verbissenheit auf die Bühne, verstand seine Theaterbesessenheit oft mit einem unverfänglichen Konversationston zu zähmen. Dass der (in der „Unterwelt“ erfahrene) Souffleur Monsieur Taupe (eindrucksvoll Toby Spence) auch ein Spitzel des Nazi-Verwaltung sein könnte, ist offenbar ein Zugeständnis einer Reflexion zeitgenössischer politischer Umstände, von der ich keinen Erkenntnisgewinn gesehen habe.

Loading image...
Capriccio
© Wilfried Hösl

Da ist eher der Blick hinter die Bühne erhellend, den David Marton genau zeichnet: eine Dienerschar, die überraschend treffsicher das amouröse Spiel der adeligen Gästeschar durchschaut und kommentiert; ebenso die beiden italienischen Sänger, die neben der Kunst hauptsächlich etwas Gescheites essen wollen.

Leo Hussain hatte nach der Premiere von Lothar Koenigs das Dirigat des Bayerischen Staatsorchesters übernommen. Prächtig, wie er mit den Musikern das Glitzern in der Partitur, Aufbrausen ebenso wie verträumte Piani und die geschmeidigen Einwürfe der Instrumentalsolisten zu einem hinreißenden Ganzen verband, ganz nach Flamand: „In einem Akkord erlebst du eine Welt“. Begeisterter Beifall, viele Bravi im ausverkauften Prinzregententheater.

Loading image...
Diana Damrau (Gräfin) und Ute Vermehr
© Wilfried Hösl

Die Gräfin lässt offen, für wen sie sich schließlich entscheidet. Und ob überhaupt. Und welches Votum Strauss selbst wohl abgeben würde? Sicherlich nicht schwer zu beantworten, wenn man Zeuge von Madeleines verinnerlichtem Gesang der von Flamand komponierten Sonettzeilen, aus der Feder Oliviers, geworden ist.

****1