Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum



Salzburger Festspiele 2022

Káta Kabanová (Katja Kabanova)

Oper in drei Akten
Text von Leoš Janáček nach dem Schauspiel Das Gewitter (1921) von Alexander N. Ostrowski
Musik von Leoš Janáček

in tschechischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 1h 45' (keine Pausen)


Premiere am 7. August 2022 in der Felsenreitschule Salzburg

Homepage

Salzburger Festspiele
(Homepage)

Kein Ausweg für Katja

Von Joachim Lange / Fotos © Salzburger Festspiele / Monika Rittershaus

Premiere in Salzburg heißt in diesem Jahr durchweg: Jubel für alle! Wenn sich ein Regisseur vom Format eines Barrie Kosky Leoš Janáčeks Katja Kabanova vornimmt und auf die Bühne der Felsenreitschule stellt, dann darf man von vornherein damit rechnen. Die Frage ist bei ihm nicht längst nicht mehr, ob er etwas kann, sondern nur, wie er es macht. Eine leicht optisch ins Auge springende Kosky Ästhetik für Alles gibt es bei ihm nämlich nicht. Und das gehört zum Faszinierendsten seiner Arbeiten.

Vergrößerung in neuem Fenster

Er vermag bei Eugen Onegin einen Realismus zu entfalten, dass man sich am Liebsten zu den Frauen auf die Wiese setzen würde, um von der Marmelade zu naschen, an der sie gerade rühren. Bei seinen Bayreuther Meistersingern gab es im ersten Akt ein urkomisches Charakterbild Richard Wagners als Schmankerl vor einer ernsthaften Geschichtsaufarbeitung. Und für die Salome genügte ihm in Frankfurt ein Lichtkegel. Die Komische Oper Berlin, die er zehn Jahre leitete, wurde unter ihm als regieführendem Intendanten zu einem Hort der Wiederbelebung mit der Operette der 1920er- und 1930er-Jahre. Kosky bewegt sich allemal stilsicher zwischen Federboa (oder der Offenbachschen Unterwelt, wie auch schon in Salzburg zu den Festspielen) und der Auslotung von Abgründen. Eines der eindrucksvollsten Beispiele dafür lieferte er schon einmal mit einer Janáček-Oper. In Hannover wurde Aus einem Totenhaus ein Experiment über menschliches Verhalten, das zu einem Hofgang in der Hölle eskalierte.

Vergrößerung in neuem Fenster

So ähnlich ist es auch jetzt in der Felsenreitschule. Es geht um die junge Katja, die an der Enge der Verhältnisse und ihrer Ehe fast erstickt. Sie wird von einem Musterexemplar von Schwiegermutterdrachen drangsaliert und erniedrigt, gegen die sich ihr schwächlicher Ehemann nicht einmal ansatzweise zur Wehr zu setzen vermag. Sie lässt sich in ihrer Verzweiflung und Lebenssehsucht auf eine Liebschaft ein, hat aber die Verhältnisse und ihre Stellung darin so verinnerlicht, dass sie ihre "Sünde" öffentlich beichtet und so die Ächtung in Gang setzt, die sie dann in den Selbstmord treibt. Katja geht in die Wolga - hier öffnet sie eine Bodenluke und gleitet hinein. Man findet am Ende nur noch ihr pitschnasses Kleid. Aber das ist auch schon der konkreteste Bezug zu einer realistischen Welt. Für Katja besteht die Welt aus Menschen, die sie - abgesehen von ein paar Ausnahmen - nicht als junge Frau sehen. Die sich wie eine Wand ihr gegenüber verweigern und mit dem Rücken zu ihr nur Zurückweisung demonstrieren. Die konkrete Verortung der Geschichte, die einer Vorlage von Alexander Ostrowskis Drama Gewitter aus dem 19. Jahrhundert folgt, lässt Kosky beiseite.


Vergrößerung in neuem Fenster

Wie schon beim Bartók-Orff-Doppelabend gibt es einen Vorhang. Auch die Arkaden sind (optisch) zugemauert, aber noch erkennbar. Davor stehen unzählige menschliche Puppen mit dem Gesicht zum Felsen. Für einen Moment könnte man die tatsächlich für ein Riesenaufgebot von Statisten halten, bis man bemerkt, dass nicht einer auch einen Millimeter wackelt. Bei kurz geschlossenem Vorhang zwischen den Bildern verändern sie ihre Aufstellung, bilden einen Raum, den eine Lichtbatterie von oben zusätzlich imaginiert - oder ballen sich zusammen, wenn sie vor dem Gewitter Schutz suchen. Aus dieser Masse Mensch lösen sich die Akteure, haben die gesamte Bühnenbreite für sich. Ein großer Raum, der dennoch beklemmend eng wirkt. Das ist eines der Kunststücke von Kosky, Rufus Didwiszus (Bühne), Victoria Behr (Kostüme) und Franck Evin (Licht).

Eine präzise Personenregie ist eins der herausragenden Künste des Regisseurs. Davon profitiert allen voran die phänomenale Corinna Winters als Katja. Eine junge, hübsche Frau, eigentlich noch am Anfang ihres Lebens, doch eingesperrt und schon am Ende. Ein leichtfüßiger Wirbelwind mit beeindruckender vokaler Ausdruckskraft. Sie ist das Glanzlicht eines in jeder Hinsicht durchweg exzellenten Ensembles.

Vergrößerung in neuem Fenster

Evelyn Herlitzius ist die genau hierher passende, furchtbar keifende unbarmherzige Schwiegermutter Kabanicha, die sich nicht nur die oberste Moralinstanz anmaßt, sondern (zum Ausgleich) gerne in Stiefel und mit Reitpeitsche Dikoj das Hündchen spielen lässt. Jens Larsen, ein singschauspielerisches Urgestein der Komischen Oper, kostet das exzessiv aus. David Butt Philip ist mit ausdrucksstarkem Tenor, der Liebhaber Boris, der sich widerstandslos von seinem reichen Erbonkel in die Verbannung nach Sibirien schicken lässt, wohl ahnend, dass Katja das nicht überleben wird. Hinreißend frisch Jarmila Balázová als jugendliche Katja-Freundin Varvara. Überzeugend in seiner inneren Zerrissenheit und Schwäche Jaroslav Bernina als mutterhöriger Ehemann Tichon.

Im Graben am Pult der Wiener Philharmoniker liefert Jakub Hrůša einen so atmosphärischen wie dramatischen raunenden Janáček-Sound - immer mit, nie gegen die Sänger. Die Dauer dieses Abends trägt diese Sichtweise allemal.


FAZIT

Barrie Kosky in kreativer Hochform mit einem Ensemble, das ihm folgt und das Publikum in seinen Bann zieht. Einhelliger Jubel!






Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Jakub Hrůša

Inszenierung
Barrie Kosky

Bühne
Rufus Didwiszus

Kostüme
Victoria Behr

Licht
Franck Evin

Chor
Huw Rhys James

Dramaturgie
Christian Arseni



Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor

Wiener Philharmoniker


Solisten

Savjol Prokofjevic Dikoj
Jens Larsen

Boris Grigorjevic
David Butt Philip

Kabanicha
Evelyn Herlitzius

Tichon
Jaroslav Brezina

Káta
Corinne Winters

Vána
Benjanin Hulett

Varvara
Jarmila Balázová

Kulitin
Michael Mofidian

Glasa
Nicole Chirka

Feklusa
Ann-Kathrin Niemczyk


weitere Berichte von den
Salzburger Festspielen 2022


Zur Homepage der
Salzburger Festspiele




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum

© 2022 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -