Den Ring des Nibelungen in seiner Gänze zur Premierenserie zugleich zyklisch aufzuführen ist nicht nur eine Besonderheit, sondern für jedes Opernhaus, sei es auch noch so groß und Wagner-erfahren, ein überaus umfangreiches Unterfangen. Die Staatsoper Berlin, die eben dieses Projekt innerhalb nur acht Tagen bewerkstelligt hat, noch dazu mit einem eingesprungenen Dirigenten, brachte Wagners Tetralogie nun mit der Götterdämmerung zu einem musikalisch überragenden Ende.

Loading image...
Johannes Martin Kränzle (Alberich) und Mika Kares (Hagen)
© Monika Rittershaus

In der Presse und der Berichterstattung im Vorfeld der Premiere wurde immer wieder ein ominöser „siebenstelliger Betrag“ erwähnt, welcher für das Bühnenbild ausgegeben wurde. Die Erwartungen an Dmitri Tcherniakovs Inszenierung, bei der er gleichzeitig für das Bühnenbild verantwortlich ist, waren also dementsprechend hoch. Und zugegebenermaßen beeindruckt der riesige Korpus auf der Bühne der Staatsoper mit seinen immer tiefere Einblicke gebenden Etagen, Räumen und sich später immerzu drehenden Kulissen. Die als Vorhang fungierende Blaupause verrät, dass selbst dieser Korpus nur ein kleiner Teil des übergroßen Forschungszentrums ist. Was im Rheingold jedoch verheißungsvoll begann – mit ungewöhnlichen aber nicht minder abwegigen Ideen – lieferte spätestens im Siegfried antiklimaktische Enttäuschung, was die durchweg guten bis sehr guten Leistungen der Sänger*innen nicht immer wett machen konnten.

Loading image...
Lauri Vasar (Gunther), Andreas Schager, Mandy Fredrich (Gutrune), Mika Kares (Hagen), Anja Kampe
© Monika Rittershaus

Tscherniakov entmystifiziert, er entzaubert und beraubt den Ring seiner Symbolik. Statt einer starken, auf Wesentliches reduzierten Bildsprache, macht er es sich allzu leicht, wenn er sich jeglicher Symbolik verweigert und stattdessen Ernüchterung und Minimalismus als Selbstzweck agieren. Bereits die Enthüllung des Rheingolds lässt er ganz im Kopf Alberichs abspielen, und auch die fatale Kampfszene zwischen Siegmund und Hunding findet vollständig im Off statt.

In der Götterdämmerung hält er es nicht für nötig, Siegfried als Gunther zu verkleiden, wenn sich dieser Brünnhilde nähert und das Weltenende möchte man gar als Rohrkrepierer bezeichnen. Statt des großen Coups zum Finale mangelt es Tscherniakov auch hier an originellen Ideen. Immerhin hat das Interieur des Forschungszentrums ein lang überfälliges Makeover bekommen – die in die Jahre gekommene Holzvertäfelung in Esche Rustikal musste klinisch weißen und kalten Oberflächen weichen, ohne jedoch von der Inhaltsleere der Produktion ablenken zu können.

Loading image...
Andreas Schager (Siegfried) und Anja Kampe (Brünnhilde)
© Monika Rittershaus

Lediglich im ersten Akt, den er wie zuvor schon in der Walküre und im Siegfried in dem offenen Korpus beginnen lässt, gibt er Einblick in Brünnhildes angeknackstes Seelenleben. So wird ihre Darstellung zum Psychogramm einer ehemals unabhängigen, starken Frau, die nun lediglich als „Frau von“ ihr Dasein in Abhängigkeit zu ihrem Mann fristet. Brünnhildes Befinden scheint allzu sehr von der Anwesenheit Siegfrieds abhängig zu sein. Verlässt er das traute Heim, verfällt sie alsbald in eine Art Alltagsdepression, verbringt den Tag im Schlafanzug und ist in ihrer Lethargie gefangen.

Loading image...
Götterdämmerung
© Monika Rittershaus

Anja Kampe vermochte dies eindringlich und überzeugend darzustellen, wenn auch ihre feine, lyrische Stimme nicht immer über das nötige dramatische Volumen oder die sicheren Höhen verfügt, stellte sie sich dennoch den enormen Anforderungen an ihre Rolle. Um diesen gerecht zu werden, musste sie besonders im zweiten Akt für das bevorstehende Finale ihre Kräfte schonen. Dies äußerte sich mitunter in nach unten gedrückten Tönen und flackernden Höhen, aber auch in schönen Zwischentönen und einer einnehmenden Gestaltung, immer in Hinblick auf eine saubere Deklamation.

Loading image...
Anja Kampe (Brünnhilde) und Andreas Schager (Siegfried)
© Monika Rittershaus

Auch Andreas Schager, dessen Rolle in der Götterdämmerung noch mehr als im Siegfried eine feinsinnige und differenzierte Ausgestaltung erfordert, bricht zu oft aus seinen eigenen Melodien aus, statt stimmliche Kräfte zum Zweck einer ebenmäßigen Melodieführung einzusetzen. Lediglich bei der Erzählung im Wald, umgeben von Hagens Mannen, vermochte er mit einer schönen Artikulation zu beeindrucken.

Mika Kares' Hagen glänzte mit raumgreifendem runden Bass. Stimmlich erhaben sang er den Albensohn mitunter jedoch zu schön – man vermisste das Dämonisch-Düstere in seiner Bassstimme, welches er immerhin optisch überzeugend, mit einem Feuermal à la Gorbatschow, lieferte.

Loading image...
Anja Kampe (Brünnhilde)
© Monika Rittershaus

Das wohl größte Glück für diesen Ring ist wahrlich das Dirigat von Christian Thielemann, der trotz der knappen Probenzeit mit der Staatskapelle Berlin in allen Teilen des Rings eine meisterhafte und sich stetig steigernde musikalische Interpretation lieferte. Für den Abschluss des Zyklus wählte er neben den wiederholt überaus langsamen Tempi eine das Weltenende evozierende dunkle Grundstimmung, die aber dennoch äußerst kraftvoll und packend ertönte. Besonders die reichlich vorhandenen Instrumentalstellen in der Götterdämmerung nutzte er, um sein Können zu demonstrieren und die Staatskapelle hochdramatisch, voller Brillanz und dunkler Schönheit strahlen zu lassen. Mit seinem Wagner-Debüt an der Staatsoper Berlin setzt Thielemann ein musikalisches Ausrufezeichen und liefert mit diesem Dirigat insgeheim eine Bewerbung für die Barenboim-Nachfolge, die nicht stärker für sich selbst sprechen könnte.

***11