Prokofjew in Budapest :
An Moskau scheitern und verzweifeln

Von Wolfgang Sandner
Lesezeit: 4 Min.
Dekadent: Im Salon wird dem Adel alles zum Jux - Chorszene aus „Krieg und Frieden“ in Budapest.
Sergej Prokofjews Monumentaloper „Krieg und Frieden“ nach Leo Tolstoi ist erstmals in Ungarn zu sehen. Das Publikum folgt gebannt und reagiert wie gelähmt.

Spürbar wird Stille vor allem, wenn man sie nicht erwartet; wenn ein gewohntes Geräusch ausbleibt, etwas Tosendes nicht eintritt, kein Freudentaumel sich entlädt, dem Blitz kein Donner folgt. In Budapest wurde jetzt die ungarische Erstaufführung von Sergej Prokofjews „Krieg und Frieden“ nach Leo Tolstois Roman, eine sowjetische Monumentaloper in Überlänge und mit achtundzwanzig teils enorm fordernden Gesangspartien, auf die Bühne gebracht. Anlass zu angemessenen Beifallsbekundungen für die musikalisch wie körperlich durchtrainierten Interpreten hätte es dabei an unzähligen szenischen Einschnitten gegeben, bei der großen Zäsur nach acht von dreizehn Bildern allemal, natürlich auch nach orchestralen Schlachtengemälden und ariosen Lyrismen à la Tschaikowsky. Nichts geschah jedoch.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.