Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Zürich, Opernhaus: GÖTTERDÄMMERUNG, 05.11.2023

Erstellt von Kaspar Sannemann | | Götterdämmerung

copyright aller Bilder: Monika Rittershaus, mit freundlicher Genehmigung Opernhaus Zürich

Vierter und letzter Teil der Neuproduktion des RING DES NIBELUNGEN unter der musikalischen Leitung von Gianandrea Noseda und in der Inszenierung von Andreas Homoki

Musik: Richard Wagner | Textdichtung vom Komponisten | Uraufführung: 17. August 1876, Festspielhaus Bayreuth | Aufführungen in Zürich: 5.11. | 9.11. | 12.11. | 18.11. | 24.11. | 3.12.2023 | 9.5. | 26.5.2023

 

Kritik:

O HEHRSTES WUNDER I: DAS ORCHESTER, EINE OFFENBARUNG

Nicht gesungen, aber vom Orchester mit berückender Emphase intoniert, taucht das von Sieglinde im dritten Akt der WALKÜRE gesungene Erlösungsmotiv erst ganz am Ende der GÖTTERDÄMMERUNG wieder auf. Gianandrea Noseda und die Philhamonia Zürich zelebrieren dieses und anderer wichtige motivische Passagen nicht mit teutonischer Wucht und Protzerei, sondern spielen sie mit Empfindsamkeit, erfüllen diese wunderbaren Stellen mit innerer Kraft und auf Zug. Noseda horcht die Musik genauestens aus, spinnt die Phrasen fort, löst Dissonanzen aufs Herrlichste auf, findet immer wieder spannende Takte in der Orchestrierung, denen ganz besondere Aufmerksamkeit zu teil wird. Mal hebt er schnatternde Fagotte hervor, grummelnde Bässe, lässt das wunderbar disponierte Blech gleissen und die hohen Streicher singen. Was da aus dem Graben aufsteigt, erfüllt die Hörer"innen mit höchstem Wagner-Glück. Und dieses Glück kommt nicht allein von den bekannten orchestralen Zwischenspielen wie Siegfrieds Rheinfahrt, Siegfrieds Tod oder eben mit dem im "Weltenbrand" und mit dem Erlösungsmotiv kulminierenden Ende. Aufhorchen lassen zum Beispiel auch die Einleitung zur Waltrauten-Szene mit den diffizilen Holzbläser-Passagen oder das orchesteral so packend untermalte Rache-Terzett am Ende des zweiten Aktes. Gianandrea Noseda hat seinen ersten RING mit Bravour vollendet, bekam von Akt zu Akt enthusiastischeren Auftrittsapplaus, in den selbstredend die Begeisterung über die Leistung des herausragenden Klangkörpers, den die Philharmonia Zürich bildet, eingeschlossen war.

O HEHRSTES WUNDER II: DIE SÄNGERISCHE BESETZUNG, MUT UND VERTRAUEN

Es gehört eine gewaltige Portion Mut dazu, eine neue GÖTTERDÄMMERUNG in allen vier Haupt- und mehreren mittleren Rollen mit Rollendebütant*innen zu besetzen. Es ist ein Mut, der mit Vertrauen gepaart ist, Vertrauen in die eigene Urteilskraft (des Intendanten und Regisseurs Andreas Homoki), Vertrauen auch in die ausgewählten Künstler*innen, dass sie dann auch in der Lage sein werden (die Verträge werden ja im Opernbetrieb Jahre im Voraus geschlossen), das in sie gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. Und sie taten es - allesamt. Camilla Nylund begeisterte bereits in der WALKÜRE und in SIEGFRIED als grandiose Brünnhilde; in der GÖTTERDÄMMERUNG nun, der umfangreichsten und anspruchsvollsten Brünnhilden-Partie, war sie von atembraubender Souveränität, die Töne flossen mit einer stupenden Selbstverständlichkeit und unforcierter Schönheit aus ihrer Kehle. Und waren das Töne!!! Zum Niederknien. Gerade im zweiten Akt, wo sie des an ihr begangenen Verrats gewahr wird, findet Frau Nylund zu einer immensen Expressivität, hat trotz allem Powergesang die Kraft, eine zarte Fioritur auf dem Wort "Liebe" einzuweben. Das ist bestechende gesangliche Kunstfertigkeit. Mit kluger Phrasierungskunst gestaltet sie den überaus anspruchsvollen Schlussmonolog (Starke Scheite schichtet mir dort am Rande des Rheins zuhauf!), füllt die Musik mit fein kalkulierten dynamischen Abstufungen, man bangt in keinem Moment um ihre Intonation oder die notwendige Kraft. Klaus Florian Vogt legt ebenfalls ein Rollendebüt der Extraklasse hin. Auch bei ihm muss man nie um Kraft und Intonations- oder Höhensicherheit fürchten, das fliesst alles mit einer verblüffenden Natürlichkeit und exzellenter Textverständlichkeit. Ein souveräner Held, der seine ihm von Wagner (und Homoki) auferlegte, etwas linkische Naivität aber beibehält, um dann - nach der Einnahme des Erinnerungstrankes - Erkenntnis zu gewinnen und quasi auf dem Sterbebett zu Tönen von bewegendster Reinheit zu finden (Brünnhilde! Heilige Braut! Wach' auf! Öffne dein Auge!) Wunderschön! David Leigh singt einen markanten, unheimlichen Hagen. Bleich, mit stränigem, langem Haar, schwarzem Bart und langem Kurzhaar-Pelzmantel gleicht der schlanke, grossgewachsene Sänger einem archaischen, rächerischem Zombie. Er spinnt seine fatalen Ränke mit bezwingender, suggestiv manipulierender Stimme. Ebenfalls ein fantastisches Rollendebüt! Das kann man mit Fug und Recht auch von Daniel Schmutzhards Interpretation des Gunther sagen: Geschminkt und mit weibischer Perücke ausgestattet glich er auch im Bewegungsvokabular dem Schauspieler Lars Eidinger der in Babylon Berlin die Rolle des schwer gestörten Industriellensprosses Alfred Nyssen verkörperte. Schmutzhard macht das fantastisch und ist von grossartiger stimmlicher Präsenz; endlich mal einer, der dieser Rolle eindringliches Profil verleiht. Seine Schwester Gutrune, identisch wie ihr Bruder kostümiert, mit schwarzer Hose, Reitstiefeln und engem weinrotem Samtjacket, wird mit wunderbar gerundeter Stimme, die auch mal verliebt jubelnd aufblühen kann, von Lauren Fagan interpretiert. Sie ist genauso wie der bezwingende Alberich von Christopher Purves kein*e Rollendebütant*in. Purves gestaltet die Rolle des Nachtalben mit eindringlicher Suggestionskraft. Die grosse Szene Schläfst du, Hagen mein Sohn? mit dem beinahe geflüsterten Sei treu am Ende ist durchwegs spannend gestaltet. Eine der emotional aufwühlendsten Szenen der GÖTTERDÄMMERUNG ist zweifelsohne der intensive Auftritt Waltrautes im ersten Akt: Sarah Ferede versteht es, eine leuchtende Glut in ihre Stimme zu legen, ihre und der Götter Not eindringlich vorzutragen - man staunt, dass sich Brünnhilde trotz dieser wunderbaren Töne nicht zur Herausgabe des Rings erweichen lässt. Eingeleitet wurde der Abend mit der Szne der Nornen; für Freya Apffelstaedt, Lena Sutor-Wernich und Giselle Allen waren diese von Wagner so schön geformten Melodien ebenso gelungene Rollendebüts wie diejenigen der Rheintöchter im dritten Akt, welchen Uliana Alexyuk, Niamh O'Sullivan und Siena Licht Miller mit heiterem Spiel ihre geschwätzigen, schön harmonierenden Stimmen liehen. Markant intonierte der (Männer)- Chor der Oper Zürich (die Frauen haben lediglich einen kurzen Einwurf zu singen) Hagens folgsame, bärtige Mannen.

KEIN HEHRSTES WUNDER - ODER DER FLUCH VON DREHBÜHNEN UND SCHWARZEN ZWISCHENVORHÄNGEN

Man hat sich im Verlauf der vorangehenden drei Abende an die weissen Wänder der Gründerzeitvilla (Ausstattung: Christian Schmidt), in der dieser RING DES NIBELUNGEN spielt, gewöhnt, ja es gab in der WALKÜRE und in SIEGFRIED viele spannende, witzige, überzeugende Momente. Die GÖTTERDÄMMERUNG nun bot keine Überraschungen mehr. An den weissen Wänden hat der Zahn der Zeit genagt, sie haben Patina angesetzt, sind fleckig geworden. Wir begegnen auch vielen Elementen und Versatzstücken aus den vorangehenden Teilen der Tetralogie wieder: dem Walkürenfelsen, dem langen Tisch in Walhall, den Betten der Rheintöchter, dem Gemälde, das Walhall darstellt. Nach wie vor erfreut die genaue Zeichnung der Charaktere durch den Regisseur Andreas Homoki, das textgenaue Umsetzen des Plots. Da fehlen nicht die unverspeisten goldenen Äpfel oder Wotans Raben (Video: Tieni Burkhalter) von denen Waltraute berichtet, da tritt Loge als brennende Lohe auf (Stuntman) und Walvater Wotan sitzt depressiv am langen Tisch. später starrt er unbeweglich auf die im Gemälde brennende Götterburg Walhall. Soweit so gut. Aber bald setzt in der Inszenierung das unvermeidliche Drehen der Wände auf der Drehbühne ein, identische Räume der Gibichungenhalle gleiten vorbei. Ganz schlimm wird es am Ende, wo die Musik so wunderbar aufblüht, die Motive erstrahlen: Da lässt Homoki den schwarzen Zwischenvorhang mehrmals runter- und hochgehen, um immer wieder ein anderes Bild erscheinen zu lassen. Mein Sitznachbar bemerkte: "Das ist ein Verbrechen gegen die Musik." Zwar etwas krass ausgedrückt, aber er hatte nicht ganz unrecht: Das ständige Nieder- und Hochfahren des schwarzen Vorhangs stört das Eintauchen und das gedankliche Verharren in der Musik. Während der schwarze Zwischenvorhang bei Siegfrieds Rheinfahrt und Siegfrieds Tod wohltuend unten verblieb und so die Möglichkeit des gedanklichen Versinkens in die Musik ermöglichte, verursachte er nun eine störende und dramaturgisch unnötige Unruhe. Während dreier Abende vor der Premiere konnte man sich an der Fassade des Opernhauses das Lichtspektakel des RINGS ansehen. Was waren da für Wahnsinnsbilder zu dieser Schlussmusik und dem Erlösungsmotiv zu erleben: Aufblühende Pflanzen und eine totale Sonnenfinsternis bleiben in Erinnerung haften. Schon klar, dass man dies nicht auf der Bühne wiederholen, kein Spektakel in das von Homoki beabsichtigte Kammerspiel einbauen wollte. So blieb am Ende nur das Bild der sich unerbittlich drehenden, leeren Räume zu den letzten Akkorden haften - Räume, die wir nach der Katharsis von Feuer und Wasser mit unserem Wollen und Willen selber mit lebenswerten Inhalten füllen müssen. Das immerhin war dann konsequent unspektakulär und stimmig, nur leider zu kurz. 

Das Premierenpublikum erhob sich zur standing ovation beim Erscheinen des Dirigenten (die Mode scheint zusehends aus dem angelsächsischen Raum herüberzuschwappen), es bejubelte alle Ausführenden; das Inszenierungsteam musste sich auch verhaltenen, vereinzelten Missfallensbekundungen stellen. Insgesamt aber gibt es keinen Grund, am nun vollendeten neuen Zürcher RING herumzumosern, das Gesamtkonzept ist überaus textgenau, stellenweise witzig, leichtfüssig inszeniert, ohne verkopften Überbau auf die Bühne gestellt. Für mich persönlich war dies musikalisch eine der packendsten und intensivsten Interpretationen meiner live erlebten GÖTTERDÄMMERUNGEN! Ereignishaft!

Werk:

Die GÖTTERDÄMMERUNG bildet den monumentalen Schlussteil von Wagners Tetralogie, ein Werk von ungeheurem Ausmass und ebensolchen Anforderungen an die Ausführenden. Nach aussen stellt diese Werk - mit einer Aufführungsdauer von bis zu sechs Stunden - den opernhaftesten Teil der vier Abende dar, mit grossen arienhaften Szenen und dem Chor, der hier zum einzigen Mal im gesamten RING auftaucht. Daneben kommt das sinfonische Element, als orchestrales Intermezzo, ausgiebig zum Tragen (Siegfrieds Rheinfahrt, Trauermusik, Weltenbrand). Trotz des gewaltigen Umfangs der Partitur herrscht nach dem ruhigen Beginn (Szene der Nornen) eine nie nachlassende Spannung und eine geballte, hochdramatische Erregung. Wagner hat die Charakterzeichnungen der Personen noch weiter verfeinert, die Motive werden kunstvoll verwoben und zu einem eruptiven Schluss gebracht.

Das aussergewöhnliche Drama um Liebe, Macht und gebrochene Verträge findet mit der Rückgabe des fluchbeladenen Rings an die Rheintöchter sein Ende.

Inhalt des dritten Tages:

Der letzte Teil von in Richard Wagners "Ring"-Tetralogie schildert den Tod Siegfrieds, den Untergang der Götter und die Erlösung vom Ring und seinem Fluch: Siegfried lebt nun mit Brünnhilde zusammen, doch es drängt ihn zu neuen Taten. Als Pfand seiner Liebe überlässt er ihr den Ring. Von seiner Macht weiß er allerdings nichts. Unterdessen hat Alberich mit Grimhild einen Sohn gezeugt: Hagen. Er will ihn benutzen, um wieder in den Besitz des Rings zu gelangen. Hagen weiss um den Ring und seine Macht und gibt Siegfried einen Vergessenstrank. Nun kann der sich an nichts mehr erinnern. Er erklärt sich einverstanden, Brünnhilde für Gunther zu freien und kriegt dafür Gunthers Schwester Gutrune zur Frau. Brünnhilde fühlt sich von Siegfried betrogen. Sie verrät Hagen, dass Siegfried am Rücken verletzlich ist. Hagen ermordet Siegfried. Erst nach dem Tod Siegfrieds begreift Brünnhilde, dass sie von Hagen benutzt wurde, um den Ring zu erlangen. Sie nimmt den Ring an sich und reitet in den Scheiterhaufen, auf welchem der tote Held verbrannt werden soll. Der Rhein tritt über die Ufer, die Rheintöchter ziehen Hagen in die Fluten. Das Feuer greift auf Walhall über, das Ende der Götter ist da.

Musikalische Höhepunkte:

Tagesanbruch, Prolog

Zu neuen Taten, Brünnhilde-Siegfried, Prolog

Siegfrieds Rheinfahrt, Prolog

Hier sitz ich zur Wacht, Hagen, Akt I

Altgewohntes Geräusch, Brünnhilde-Waltraute, Akt I

Schläfst du Hagen, mein Sohn, Alberich-Hagen, Akt II

Welches Unholds List, Verschwörungsszene Brünnhilde, Hagen, Gunther, Akt II

Mime hiess ein mürrischer Zwerg – Brünnhilde, heilige Braut, Siegfrieds Erzählung, Akt III

Siegfrieds Tod, Trauermusik, Akt III

Starke Scheite schichtet mir dort, Schlussgesang der Brünnhilde, Akt III

Karten

Von mir besuchte Aufführungen von GÖTTERDÄMMERUNG am Opernhaus Zürich:

5.11.1989: ML: Ralf Weikert, Inszenierung: Claus Helmut Drese, Brünnhilde: Gwyneth Jones, Gutrune: Penelope Thorn, Waltraute: Reinhild Runkel, Siegfried: George Grey, Gunther: Roland Hermann, Hagen: Philipp Kang, Alberich: Günter von Kannen

6.7.1991: identische Besetzung wie 1989

15.3.2009: ML: Philippe Jordan, Inszenierung: Robert Wilson, Brünnhilde: Eva Johannson, Gutrune: Sandra Trattnigg, Waltraute: Cornelia Kallisch, Siegfried: Rudolf Schasching, Hagen: Matti Salminen, Gunther: Cheyne Davidson, Alberich: Rolf Haunstein

 

Zurück