Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



La Gioconda

Oper in vier Akten
Libretto von Tobia Gorrio (Arrigo Boito) nach dem Drama Angelo, Tyrann von Padua von Victor Hugo
Musik von Amilcare Ponchielli


in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer: ca. 3 h (eine Pause)

Koproduktion mit dem Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere im Großen Haus im MiR am 16. April 2016

Homepage

Musiktheater im Revier
(Homepage)

Tanz der Stunden als Marionetten-Totentanz

Von Thomas Molke / Fotos von Thilo Beu und Pedro Malinowski


Drei bewegende Frauenschicksale prägen den diesjährigen Opernspielplan des Musiktheaters im Revier und legen musikalisch und stimmlich Zeugnis für die hohe Qualität des Hauses ab, da man in den drei Produktionen mit nur wenigen Gastsolisten auskommt und zentrale Partien mit Ensemble-Mitgliedern besetzen kann. Den Anfang machte im Dezember Puccinis Tosca mit Petra Schmidt in der Titelpartie (siehe auch unsere Rezension). Im März folgte dann Bellinis Norma, in der neben der großartigen Hrachuhí Bassénz, die für die Titelpartie an ihre alte Wirkungsstätte zurückkehrte, vor allem Alfia Kamalowa als Adalgisa und Hongjae Lim als Pollione glänzten (siehe auch unsere Rezension). Als drittes Werk steht nun La Gioconda von Amilcare Ponchielli auf dem Programm. Diese große Oper ist szenisch eher selten auf den Bühnen zu erleben, da sie zum einen mit einem im Brand geratenden und dann untergehenden Schiff im zweiten Akt kaum realistisch umsetzbar ist und zum anderen sechs hochkarätige Solisten für die Hauptpartien benötigt. Von diesen sechs Rollen kann man in Gelsenkirchen vier mit hausintern besetzen. Und auch für die anspruchsvolle Titelpartie steht mit Petra Schmidt ein Ensemble-Mitglied zur Verfügung.

Bild zum Vergrößern

Das Volk (Chor und Ballett) feiert Alvise (Dong-Won Seo, Mitte) und seine Frau Laura (Nadine Weissmann, Mitte) für Brot und Spiele.

Die Geschichte spielt in Venedig im 17. Jahrhundert und handelt von unerfüllter Liebe, Intrigen, Verleumdung und Rache. La Gioconda lebt als Sängerin mit ihrer blinden Mutter, La Cieca, in Venedig und wird von Barnaba, einem Mitglied des Rates und Spitzel des Systems, begehrt. Doch sie liebt den Fürsten Enzo Grimaldo, der einst aus Venedig verbannt worden ist und sich nun als Seefahrer tarnt. Enzos Herz wiederum schlägt immer noch für seine ehemalige Geliebte Laura, die mittlerweile mit dem hohen Regierungsbeamten Alvise Badoèro verheiratet ist. Barnaba bietet Enzo seine Hilfe für ein heimliches Treffen mit Laura an, um zum einen Giocondas Eifersucht zu schüren und zum anderen Alvise die Untreue seiner Frau zu offenbaren. Gioconda ist von Enzos Gefühlen für Laura schwer verletzt und will zunächst die heimliche Flucht der beiden vereiteln. Dann erkennt sie allerdings in Laura die Retterin ihrer Mutter und hilft ihr zu fliehen, bevor ihr Gatte Alvise sie auf dem Schiff entdecken kann. Enzo versenkt das Schiff und kann sich rechtzeitig an Land retten. Alvise konfrontiert seine Frau mit dem Fluchtversuch und verlangt von ihr, sich durch Gift selbst zu töten. Doch Gioconda vertauscht das Fläschchen mit einem starken Schlafmittel und raubt anschließend den vermeintlichen Leichnam. Da Enzo mittlerweile verhaftet worden ist, bietet Gioconda Barnaba an, sich ihm hinzugeben, wenn er Enzo befreit. Enzo erscheint bei Gioconda und will sie zunächst töten, als er Lauras Leichnam bei ihr findet. Doch dann erwacht Laura, und beide fliehen. Barnaba erscheint, um seinen Lohn in Empfang zu nehmen, aber Gioconda ersticht sich vor seinen Augen. Wutentbrannt schleudert Barnaba ihr entgegen, dass er ihre blinde Mutter in der Lagune ertränkt habe.

Bild zum Vergrößern

Barnaba (Piotr Prochera) bedrängt Gioconda (Petra Schmidt).

Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka, die neben der Inszenierung auch für das Bühnenbild und die Kostüme verantwortlich zeichnen, haben sich entschieden, das Stück mit Blick auf die politische Perspektive in den Sozialismus der 70er Jahre im Ostblock zu verlegen, was sich zum einen in den extrem scheußlichen Farben der Kostüme und zum anderen in hässlichen mit billigem braunen Holzimitat beklebten Bühnenwänden ausdrückt. Während sich rechts und links Giocondas Wohnung mit einem schäbigen Wohnzimmer auf der rechten und einer braunen spartanisch eingerichteten Küche auf der linken Bühnenseite befindet, ermöglicht die Drehbühne, das Bild in der Mitte zwischen einem Versammlungsplatz und einem Gerichtssaal wechseln zu lassen. Die Übergänge zu Giocondas Wohnung verlaufen dabei bei dem Gerichtssaal fließend. Wenn der Chor zu Beginn des ersten Aktes Brot und Spiele feiert, treten vier Tänzerinnen und Tänzer des Ballett im Revier auf und bewegen sich mit riesigen roten Fahnen gewollt dilettantisch zum jubelnden Gesang des Chors. Das "Löwenmaul" des Dogenpalastes, ein Briefkasten, in dem Menschen im 17. Jahrhundert als Staatsfeinde denunziert werden konnten, besteht in der Inszenierung aus einer ganzen Reihe durchnummerierter Kästen, deren Inhalt von einem großen Spitzel-Apparat ausgewertet wird.

Bild zum Vergrößern

Entsetzt muss Gioconda (Petra Schmidt, rechts) feststellen, dass Laura (Nadine Weissmann, Mitte) und Enzo (Derek Taylor) sich noch lieben.

Nicht ganz klar wird, welches Verhältnis in der Inszenierung Gioconda eigentlich zu ihrer Mutter hat. Wenn La Cieca während der Ouvertüre mit einer blutverschmierten Binde sich den Weg zum Sessel getastet hat und die dann auftretende Gioconda berührt, schreckt diese nämlich zunächst zurück, so dass man das Gefühl hat, Gioconda sei die Pflege ihrer Mutter recht lästig. Die Massen, die Barnaba anschließend gegen Giocondas Mutter aufhetzt, zerren diese dann vor Gericht, wo Laura nicht als Bittstellerin sondern als Anwältin in schwarzer Robe die Interessen der Angeklagten vor dem Richter, ihrem Mann Alvise, vertritt und die Freilassung der Cieca erwirkt. Dass die Mutter später noch einmal im Gerichtssaal auftritt und - wie Szemerédy und Parditka im Programmheft erklären - damit eine Assoziation zur blinden Justitia herstellen soll, erschließt sich inhaltlich eigentlich nicht. Auch auf den Tod der Mutter am Ende des Stückes wird verzichtet. Dafür stirbt Gioconda nach langem Todeskampf in ihren Armen. Anders als im Libretto lässt das Regie-Team Enzo vor seiner Flucht im vierten Akt Gioconda einen Dolchstoß versetzen, weil er glaubt, dass sie für Lauras Tod verantwortlich sei. So schleppt sich Gioconda anschließend dann schwer verletzt über die Bühne, um das Gift zu trinken, das Alvise ursprünglich für Laura geplant hatte, und gleichzeitig auch noch damit Barnaba zu töten, der sie verflucht und ebenfalls tot zu Boden sinkt, bevor der Chor erneut die Bedeutung von Brot und Spielen anpreist.

Bild zum Vergrößern

Gioconda (Petra Schmidt, links) stirbt in den Armen ihrer blinden Mutter (Almuth Herbst, rechts).

Das wohl berühmteste Musikstück der Oper, der "Tanz der Stunden", der den meisten Besuchern entweder aus einer traumhaften Bebilderung in Disneys Zeichentrickklassiker Fantasia oder durch den Werbe-Jingle der Firma Coppenrath & Wiese bekannt sein dürfte, inszenieren Szemerédy und Parditka als Marionetten-Totentanz, bei dem der Spitzel Barnaba die Fäden zieht. Der "Tanz der Stunden" ist dabei ein unaufhaltsames Verrinnen der Zeit, was sich zum einen in den Totenmasken ausdrückt, die die Tänzerinnen und Tänzer und der Chor dazu aufsetzen, und zum anderen am rasanten Drehen der Uhrzeiger im Gerichtssaal erkennbar wird. Vor diesem Musikstück hat Laura das vermeintliche Gift getrunken und befindet sich nun im Todeskampf. Barnaba gibt beim Tanz die Bewegungen vor und wirkt dann sichtlich amüsiert, wenn sich die Figuren in abgehackten Bewegungen wie Marionetten zur Musik weiter drehen. Auch wenn die Regie-Einfälle nicht bei allen Zuschauern auf Zustimmung stoßen, gibt es am Ende für das Regie-Team nur einen vereinzelten Buh-Ruf, der im allgemeinen Applaus untergeht.

Großen Jubel ernten die Solisten und der Chor. Petra Schmidt stattet die Titelpartie darstellerisch und stimmlich mit großer Dramatik aus. Die Spitzentöne gelingen ihr sauber, und der lang andauernde Todeskampf, der im Libretto zwar eigentlich nicht so vorgesehen ist, wird bewegend von Schmidt umgesetzt. Mit Almuth Herbst hat man eine Idealbesetzung für die blinde Mutter am Haus. Mit warm-samtigem Mezzo gestaltet sie das große musikalische Thema zu Beginn des ersten Aktes, das im weiteren Verlauf immer wieder vom Orchester aufgegriffen wird und Giocondas Handeln motiviert. Dong-Won Seo kann seinem Repertoire in Gelsenkirchen mit dem Alvise einen weiteren Bösewicht hinzufügen und überzeugt erneut mit schwarzen Tiefen und glaubhafter darstellerischer Kälte. Auch Piotr Prochera lotet die dunklen Seiten des Spitzels Barnaba diabolisch aus. Mit kräftigem Bariton und selbstgefälligem Spiel gestaltet er ihn als eigentlichen Drahtzieher des Stückes, der selbst den fiesen Alvise in seiner Bosheit noch übertrifft. Nachdem Derek Taylor schon als Cavaradossi am Musiktheater im Revier gastierte, kehrt er nun als Enzo Grimaldo zurück und überzeugt mit strahlendem Tenor und sicheren Höhen. Vor allem seine bewegende Interpretation der berühmten Arie "Cielo e mar" aus dem zweiten Akt bleibt im Ohr. Die Partie der Laura ist mit Nadine Weissmann als Gast ebenfalls hochkarätig besetzt. Weissmann begeistert mit ihrem Mezzo durch eine samtweiche Mittellage und glänzt außerdem mit dramatischen Höhen. Der von Christian Jeub einstudierte Opern- und Extrachor runden mit einer dramatisch aufspielenden Neuen Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Rasmus Baumann den Abend musikalisch hervorragend ab.

FAZIT

Musikalisch erlebt man in Gelsenkirchen erneut ein Fest der Stimmen. Das Regie-Team konzentriert sich - vielleicht wegen der Unmöglichkeit einer realistischen Umsetzung des Librettos - auf den politischen Aspekt des Stückes. Was dabei optisch und szenisch herauskommt, ist Geschmacksache.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Rasmus Baumann

Inszenierung, Bühne und Kostüme
Alexandra Szemerédy
Magdolna Parditka

Choreographie
Martin Chaix

Chor
Christian Jeub

Licht
Thomas Roscher

Dramaturgie
Juliane Schunke

 

Neue Philharmonie Westfalen

Ballett im Revier

Opern- und Extrachor des
Musiktheater im Revier

Statisterie des Musiktheater im Revier

 

Solisten

La Gioconda
Petra Schmidt

La Cieca, ihre Mutter
Almuth Herbst

Enzo Grimaldo
Derek Taylor

Alvise Badoèro
Dong-Won Seo

Laura, seine Frau
Nadine Weissmann

Barnaba, ein Spitzel
Piotr Prochera

Zuàne, ein Sportler
Michael Dahmen

Isèpo, ein Schreiber
William Saetre


Weitere
Informationen

erhalten Sie vom
Musiktheater im Revier
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2016 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -