Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musikfestspiele
Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum



Festival Aix en Provence 2016

Il Trionfo del Tempo e del Disinganno

Oratorium in zwei Teilen
Libretto von Kardinal Benedetto Pamphili
Musik von Georg Friedrich Händel
Fassung von 1707


In italienischer Sprache mit französischen und englischen Übertiteln

Aufführungsdauer: 2h 45' (eine Pause)


Koproduktion mit der Opéra de Lille und dem Théâtre de Caen
Premiere am 1. Juli 2016 im Théâtre de l'Archevêché


Homepage

Festival Aix en Provence
(Homepage)

Die Welt als Leinwand und Vorstellung

Von Roberto Becker / Foto von © Pascal Victor / Artcomart

Melancholie ist ihre zweite Natur. Dieser personifizierten Schönheit, genannt Belleza, ist schon bei ihrem ersten Auftritt bewusst, dass sie vergeht. Sie ist im Händels Oratorium Il Trionfo del Tempo e del Disinganno, dessen Premiere im Théâtre de l'Archevêché in Aix-en-Provence einhellig bejubelt wurde, die Hauptfigur.

Doch wem ist die Endlichkeit von Jugend und Schönheit schon nicht bewusst? Außer jenen vielleicht, die auf ihre Flächentatoos versessen sind und ausblenden, dass die verzierte Haut altert und faltig wird. Die eigentliche Frage aber ist, und da unterscheidet sich 1707 nicht grundsätzlich von 2016, wie man mit dem Unvermeidlichen umgeht. Eine Option besteht darin, sich ins Vergnügen zu stürzen und dem Augenblick zu leben. Die andere im Maßhalten und im bewussten Dreinschicken.

Foto kommt später

Die erste Variante ist amüsanter, hat aber ihren Preis. In Händels erstem Oratorium, das er 1707 zu einem Libretto seines Förderers Kardinal Benedetto Pamphili komponierte (und später in England noch zweimal überarbeitete), wird ein sozusagen moralisierender Diskurs über diese Fragen geführt. Die Prinzipien, um die es geht, sind dabei agierende Personen. Die Schönheit (wie alle anderen auch in einem Look, der ungefähr auf die 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts verweist) wird also einerseits vom Vergnügen belagert und verlockt und andererseits von Zeit und Erkenntnis belehrt. Małgorzata Szczesniak hat für diesen Diskurs ein modernes Kino mit bequemen Sitzen auf die Bühne gesetzt. Wir sitzen hinter imaginären Leinwand. In der Mitte wird dieser Raum von einem gläsernen Gang geteilt. Hier marschieren junge Leute auf, die in diesem Kino offenbar auch dem schönen Schein frönen wollen. Eine bunte Truppe, die die Rolle der Zuschauer genauso wie die der vom Diskurs Betroffenen einnimmt.


Vergrößerung in neuem Fenster

Hier setzt sich auch ein junger Mann als personifizierte Verführung - atemberaubend genau und heutig auf die Musik Händels choreografiert - in Szene. Für Regisseur Krzysztof Warlikowski und sein Team ist der moralisierende Diskurs eine Art Generationenkonflikt. Im Programmheft geht der auf westlichen Opernbühnen erfolgreichste polnische Regisseur mit den restaurativen Erfahrungen in seiner Heimat im Rücken noch weiter. Dort schreibt er, dass es ein Schock sei, den Text wirklich zu lesen. Er sei dogmatisch, habe kaum etwas mit der politischen oder literarischen Kühnheit des damaligen Venedigs oder der Griechen und ihrer Mythologie zu tun. Warlikowski wähnt sich bei der Lektüre vielmehr nach Rom versetzt, als dem Herzen der religiösen Macht, dem Mekka der Gegenreformation, wie er es nennt. Und er sieht eine Parallele zu seiner Heimat, denn auch in Warschau mobilisiere die Kirche Massen, um vor allem kritisches Denken zu lähmen. Auch in Frankreich, schreibt der Pole, bedrohe die Entstehung neuer Fundamentalismen den Säkularismus.

Foto kommt später

Das bleibt bei der szenischen Umsetzung freilich nur Kontext im Hintergrund. Was wir sehen, ist ein stringenter in sich nachvollziehbarer Konflikt zwischen besorgten Eltern und einer behüteten aber erwachsen werdenden Tochter und einem jungen Mann, der um sie wirbt und den die Eltern eher kritisch beäugen. Wegen des Verbots von Frauen auf der Bühne ursprünglich für Männer und Kastraten geschrieben, wirkt die heutige Besetzungskombination gleichwohl geradezu auf nachholende Weise authentisch. Die Belleza wird von der jungen Sopranistin Sabine Devieilhe hochsouverän zwischen gefährdet und begierig gesungen. Der Counter Franco Fagioli ist mit der ihm eigenen Vehemenz bemüht, seinem Namen (Piacere) Ehre zu machen. Ihm ist eine der schönsten Händel-Arien überhaupt, das
Lascia la spina vorbehalten. Der geschmeidige Tenor Michael Spyres ist dem gegenüber die Zeit und die wunderbar mezzowarm strömende Sara Mingardo die Erkenntnis (Disinganno).


Vergrößerung in neuem Fenster

Musikalisch gehört diese italienisch inspirierte erste Fassung des Oratoriums in die Abteilung der händelschen Luxusklasse. Ein kraftvoller musikalischer Wurf, was die szenische Umsetzung schwierig und reizvoll zugleich macht. Emmanuelle Haïm hat mit ihrem auf historischen Instrumenten spielenden Orchester Le Concert d'Astrée eine betörend treffsichere Begleitung der exzellenten Protagonisten aus dem Graben beigesteuert.


FAZIT

In Aix-en-Provence ist Krzysztof Warlikowski, Emmanuelle Haïm und ihren Protagonisten eine überzeugende theatralische Umsetzung von Händels Oratorium gelungen.






Ihre Meinung ?
Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Emmanuelle Ha&ïuml;m

Inszenierung
Krzysztof Warlikowski

Ausstattung
Małgorzata Szczesniak

Licht
Felice Ross

Video
Denis Guéguin

Choreographie
Claude Bardouil

Dramaturgie
Christian Longchamp



Le Concert d'Astrée


Solisten

Bellezza
Sabine Devieilhe

Piacere
Franco Fagioli

Disinganno
Sara Mingardo

Tempo
Michael Spyres


Schauspieler

Mama Bouras
Margot Briosne Frejaville
Sherine Colin
Johanna Costa
Léa De Carvalho Massabo
Amani Djelassi
Thaïs Drujon D'astros
Hélène Fouque
Rui Jin
Colette Levron
Elena Parniere
Pablo Pillaud-Vivien
Nangué Sabaly
Marina Saïd
Marie Signoret-Ollive
Emilia Sitek, Juliette Vetillard
Lucie Weller
Clara Weller
Agathe Williamson


Zur Homepage der
Festival Aix en Provence


weitere Rezensionen vom
Festival Aix en Provence 2016




Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Zur Festspiel-Startseite E-Mail Impressum

© 2016 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de

- Fine -