Zur OMM-Homepage Zur OMM-Homepage Veranstaltungen & Kritiken
Musiktheater
Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum



La voix humaine
(Die menschliche Stimme)


Lyrische Tragödie in einem Akt
Text von Jean Cocteau
Musik von Francis Poulenc


A kékszakállú herceg vára
(Herzog Blaubarts Burg)


Oper in einem Akt
Text von Béla Balázs
Musik von Béla Bartók

Aufführungsdauer: ca. 2h 15' (eine Pause)

Premiere im Opernhaus Köln am 12. März 2010
Wiederaufnahme im Staatenhaus Köln-Deutz (Saal 2) am 13. Januar 2017
(rezensierte Aufführung: 15. Januar 2017)


Logo: Oper Köln

Oper Köln
(Homepage)

Liebe ist nicht nur Spaß

Von Stefan Pieper / Fotos von Klaus Lefebvre

Weibliche Hingabe und die dunkle Seite von Geschlechterbeziehungen thematisiert die Kölner Oper in dieser Wiederaufnahme einer Produktion aus dem Jahr 2010 (unsere Premierenrezension) mit gleich zwei Schlüsselwerken der Moderne: Francis Poulencs La Voix Humaine und Bela Bartoks Herzog Blaubarts Burg ziehen hinein in Elementargewalten, die sich auftun, wenn es in der Liebe ans Eingemachte geht. Diese beiden Komponisten des 20. Jahrhunderts malen hier große Empfindungen sowie deren Abgründe in unterschiedlichen Farben aus: Sinnlich, nur manchmal bohrend dissonant, aber dann wieder verträumt, sehnsuchtsvoll, manchmal schwärmerisch-bittersüß muten die vom französischen Klassizismus inspirierten Klangteppiche eines Francis Poulenc an. Schroff, manchmal frenetisch, durchgehend dunkel und immer kolossal türmt Bela Bartok das klingende Material im Dschungel der dunklen Leidenschaften auf.

Szenenfoto

La voix humaine

Um diese erfahrbar zu machen, nutzt das Orchester unter Gabriel Feltz Leitung die spezifischen Aufführungsbedingungen im Staatenhaus: Das Orchester ist hier ja nicht in einen engen Graben verbannt, sondern agiert halb überirdisch und breitet dadurch ein sehr präsentes Klangbild aus. Dadurch sind die Sängerinnen und Sänger umso mehr gefordert, von sehr weit hinten quasi über das Orchester hinweg singen müssen. Aber Juliane Banse als namenlose Frau in La Voix Humaine sowie Samuel Youn als Herzog Blaubart und Adriana Bastidas Gamboa als Judith können so etwas!

Juliane Banses Sopran ist weich und raumfüllend zugleich. Sie verkörpert in Poulencs Einakter die still leidende, sich hingebungsvoll ergebende, schließlich verzweifelt lebensmüde Frau. Bernd Mottls Inszenierung verpflanzt dieses Szenario metaphorisch in die nebeldurchwehte Einsamkeit eines Waldes, wo die Frau sich am Smartphone festhält, dem Medium, was den Alltag und die Kommunikation sämtlicher Menschen heute beherrscht - ein Apparat, der auch zur Waffe werden kann, wie Jean Cocteaus Libretto treffend konstatiert. „Geh mit Deiner Neuen bitte nicht dorthin, wo du mit mir warst“, fleht die Frau auf der Bühne ihren unsichtbaren Gesprächspartner an. Von dem hat sie gerade eröffnet bekommen, dass endgültig Schluss ist, weil er eine andere hat. Die Verlassene reagiert mit all jenen Emotionen, die aufleben, wenn jemand wirklich verstanden hat, dass es endgültig ist. Da tobt kein Krieg mehr, sondern nur der verzweifelte Wunsch nach einem letzten Moment der Nähe. Wird sie überhaupt nochmal den Geliebten erreichen? Das Handy als letzte Lifeline, als kleines Stückchen Holz zum Anklammern, bevor das Ertrinken unausweichlich ist. Juliane Banse macht auf der Bühne solche Emotionen hautnah packend nachfühlbar und gibt ihrer Rolle durch ihren deklamatorischen Gesang und einer ruhigen Gestik etwas würdevolles, getragenes. Morbide, fast schon sakral wirkt es, wie sich die Verlassene ins eigene Grab legt und anfängt, sich in der stillen Erde einzugraben. „Ich liebe Dich“ sagt sie noch einmal.

Szenenfoto

La voix humaine

Man brauchte erst einmal die Pause, um sich halbwegs loszulösen aus der Beklemmung dieses Liebes-Psychogramms. Doch es sollte düster weiter gehen: Unheilverkündend stimmen die Streicher diese typische Motivik an, wie sie etwa auch Bartoks Konzert für Orchester einleitet. Atemlos geht es hinein in diese ebenfalls einaktige Liebestraum-Sequenz, die zum Alptraum wird. Hier wurde ein altes Märchen im Hinblick auf seine psychologische Relevanz befragt. Auch hier fällt die weibliche Hingabe einer despotischen Männlichkeit anheim. Aber Opfer sind beide. Herzog Blaubart bleibt einsam, wenn er seine Geliebte auf die eigene Burg entführt.

Etwas unnahbar, latent bedrohlich, aber auch getrieben verkörpert Samuel Youn diese kolossale Rolle. Seine Bass-Stimme ist druckvoll, hat Autorität, auch wenn sie manchmal etwas metallisch wirkt, und er artikuliert glasklar. Adriana Bastidas Gamboa setzt alldem viel lodernde Leidenschaft und selbstbewussten Stolz entgegen. Sie überzeugt als idealistische, schließlich scheiternde Liebende, die darauf besteht, dass Herzog Blaubart alle Türen dieses Gemäuers und damit des eigenen Unterbewusstseins aufmacht. Zwar gibt es verzückende Momente, aber auch eine schaurige Erkenntnis nach der anderen: Alles ist voller Blut, es gibt Folterwerkzeuge und einen See aus Tränen. Und schließlich die Gewissheit, dass Judith das nächste Opfer sein wird. Blaubart hat schon viele Vorgängerinnen entführt, verführt und schließlich gemordet. Sie selbst wird den Einsamen nicht erlösen, sondern ebenfalls zu Grunde gehen.

Szenenfoto

Herzog Blaubarts Burg

Tränen weint das Gemäuer der Burg über diese bittere Wahrheit. So formuliert es das Libretto – und so regnet schließlich eine Wand aus Wasser auf die Bühne herunter. So treffsicher sind Regie und Bühnenbild an diesem Abend, weil sie die wesentlichen Momente im Blick behalten und sich jedem überlagernden Schnickschnack konsequent verweigern. Stimmig gewählt ist auch der Schauplatz: Ein beängstigend großes, düster tapeziertes Schlafzimmer, das so auch in einem bitteren Roman-Polanski-Film vorkommen könnte. (Übrigens hängt über dem Ehebett ein Bild mit dem Nebelwald aus der ersten Oper an diesem Abend...)

Szenenfoto

Herzog Blaubarts Burg

Weißer Trockeneisnebel, der als „See aus Tränen“ über den Boden wabert, leitet den unheimlichen Showdown ein: Wie Untote entsteigen hintereinander sämtliche Verflossene der Badewanne - man sieht es durch die geöffnete Tür – und schreiten nackt, bleich und stumm in den Raum hinein. Alles nur geträumt? In der letzten Sequenz liegen Blaubart und Judith in profanem Nachtgewand im Ehebett. Keine Leidenschaft beim Aufwachen, keine Abgründe, die sich auftun. Der Mann dreht sich weg, will seine Ruhe. Viele Beziehungen scheitern daran, dass eben keine unbewussten Türen mehr geöffnet werden und dies auch niemand einfordert.

Die Musik, die jede Gefühlsregung und jeden Abgrund zuverlässig überhöht, wirkt so, weil sie von Gabriel Felz und dem Orchester mit luftiger Transparenz dosiert wird. Die ganze aufbrausende Wucht in manchen Momenten ist kein Widerspruch zum hellhörigen Weitblick, der das Geflecht sämtlicher motivischen Bezüge und damit auch die feinsten Seelenregungen in diesem Labyrinth präsent macht bringt. Was letztlich auch den souverän gemeisterten, komplexen Gesangsparts alle Luft zum Atmen gibt, die sie braucht.


FAZIT

Die Kombination dieser beiden tiefschürfenden Opern-Einakter zog in die Dualität von Liebe und Leiden hinein, wie es kaum fesselnder, beklemmender gehen kann. Beide Werke sind darüber hinaus so inszeniert, dass trotz ihrer Verschiedenheit ein Gesamterlebnis entstand. Besetzung und musikalische Realisierung wurden dem ambitionierten Unterfangen in jedem Moment bestens gerecht. Wer am Ende nicht komplett überwältigt das Staatenhaus verließ, muss ein Gefühlslegastheniker sein.


Ihre Meinung
Schreiben Sie uns einen Leserbrief
(Veröffentlichung vorbehalten)

Produktionsteam

Musikalische Leitung
Gabriel Feltz

Inszenierung
Bernd Mottl

Bühne und Kostüme
Friedrich Eggert

Licht
Wolfgang Göbbel

Dramaturgie
Georg Kehren


Gürzenich-Orchester Köln


Solisten

La voix humaine

Die Frau
Juliane Banse

A kékszakállú herceg vára

Herzog Blaubart
Samuel Youn

Judith
Adriana Bastidas Gamboa



Weitere
Informationen

erhalten Sie von der
Oper Köln
(Homepage)



Da capo al Fine

Zur OMM-Homepage Musiktheater-Startseite E-Mail Impressum
© 2017 - Online Musik Magazin
http://www.omm.de
E-Mail: oper@omm.de

- Fine -