Händels „Alcina“ in Paris :
Wo mit Verstand verzaubert wird

Von Jürgen Kesting
Lesezeit: 4 Min.
Endlich in wirklicher Liebe entbrannt: Cecilia Bartoli als Alcina und Philippe Jaroussky als Ruggiero
Selbst aus einem barocken Prunk- weiß sie ein Charakterstück zu machen: Cecilia Bartoli verzaubert als Alcina in Händels gleichnamiger Oper Philippe Jaroussky als Ruggiero. Und mit ihm zusammen das Pariser Publikum.
Karl Kraus über das Theater, variiert: Die Bühne gehört dem Sänger, und „der Komponist liefere nur die Gelegenheit“. In ,,Alcina“, der vierunddreißigsten seiner Opern, verschafft Georg Friedrich Händel seinen Sängern unendlich viele Gelegenheiten. Mit ihr, einer seiner prächtigsten, verwies er 1735 in London die konkurrierende Opera of the Nobility, die ihm zeitweise, insbesondere wegen des vergötterten Kastraten Farinelli den Rang abgelaufen hatte, in die Schranken, auch seinerseits mit Hilfe gottgleicher Sänger. Dem Kastraten Giovanni Carestini machte er acht Arien zum Geschenk und sechs der Sopranistin Anna Maria Strada del Po. Sie sind nicht schlagerkurz, sondern sieben, acht, selbst dreizehn Minuten lang. Mit ihnen, lauter Affekt- und Seelenbildern, versetzen derzeit Cecilia Bartoli und der Countertenor Philippe Jaroussky, das Publikum des kleinen Pariser Théâtre des Champs-Elysées in einen Zustand der Frenesie: Bartoli als Titelheldin beispielsweise „Ah! Mio cor“, in der zu erleben ist, wenn es denn nicht als Erleiden empfunden wird, wie die sich eine Frau in einer elegischen, von zarten Trillern durchwirkten Kantilene dem Leid der Liebe hingibt, im erregt aufbegehrenden zweiten Teil auf Rang und Würde besinnt und im Dacapo vom tiefsten Unglück kündet: der Erinnerung an das Glück.
Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.